Von wegen kleine Bibliotheken sind den Besuch nicht wert. Hier findet man auf geschätzten 40qm Belletristik, Kinderbücher, Ratgeber, Medien auf Türkisch und Arabisch und die neusten Bestseller ohne den 2-Euro-Bestsellerservice! Und auf Twitter zwitschert sie auch fleißig mit!
Bibliotheken sind überholt? Von wegen! Finanziert und realisiert durch das Programm „Bibliotheken im Stadtteil“ (BIST) mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung (EFRE) und dem Bund-Länder-Programm Aktive Zentren (AZ) entstand ein "schillerndes" Beispiel für eine Bibliothek der Moderne am
Leopoldplatz, die durch schlichte Architektur und umfangreiche Ausstattung besticht.
Im Bezirk Lichtenberg findet man im Linden-Center die Anna-Seghers-Bibliothek. Hier warten jede Menge Medien zum Ausleihen und ein gemütlicher Ort zum Verweilen auf die Besucher.
Die kleine Stadtteilbibliothek in Lankwitz ist von außen fast zu übersehen – aber von innen umso schöner.
Direkt an der Haltestelle Hansaplatz gelegen findet man die Hansabibliothek. Ein Flachdachbau mit eigenwilligem Fußboden im Eingangsbereich, aber jeder Menge Charme. Arbeiten, lesen, Kinder mitnehmen. Alles hier möglich.
Krimifans aufgespasst: in der Bruno-Lösche-Bibliothek im Bezirk Mitte kann man sich im Krimisalon, der mit ca. 5800 Krimis aller Art (auch auf englisch) ausgestattet ist bequem hinsetzen und schmökern. Wohliger Schauder inklusive!
Man sollte ein Buch nicht nach seinem Äußeren beurteilen. Genauso sollte man es auch mit dieser Bibliothek tun. Die Backsteinfassade des zierlichen Häuschens täuscht über die echte Größe der Mittelpunktbibliothek am Luisenbad hinweg. Sie wurde hell und modern erweitert - auch unterirdisch. Klassische Bauweise trifft auf heutige Architektur.
Stadtteilbibliothek mit Kinder- und Jugendbereich im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner - Warst du schon mal hier?