Von wegen kleine Bibliotheken sind den Besuch nicht wert. Hier findet man auf geschätzten 40qm Belletristik, Kinderbücher, Ratgeber, Medien auf Türkisch und Arabisch und die neusten Bestseller ohne den 2-Euro-Bestsellerservice! Und auf Twitter zwitschert sie auch fleißig mit!
Stadtteilbibliothek
Rostocker Straße 32 b
10553 Berlin
Mitte
Öffnungszeiten:
Mo-Do 12.30 - 18 Uhr
Telefon:
030/39480-264
Öffentliche Verkehrsmittel:
Ring S41/S42 S Beusselstr.
Bus 106; 123 Wittstocker Str.
Bestand:
WLAN
Nicht behindertengerecht
Besonderheiten:
Kein Bestsellerservice (d.h. man bezahlt kein Entgelt von 2 Euro für die Ausleihe von Medien auf der Bestsellerliste)
Achtung! Diese Bibliothek ist nicht nur klein, sondern winzig. Das heißt aber nicht automatisch, dass man sie nicht besuchen sollte, im Gegenteil.
Diese niedliche Bibliothek mit weniger als 20.000 Medien (leider wusste die freundliche Mitarbeiterin auch nicht den genauen Bestand) ist klein aber fein.
Geschätzte 40 bis maximal 50qm teilen sich in 3 Bereiche auf. Der Servicebereich mit Theke und Bereitstellungsregal, den man zuerst betritt nimmt ein Viertel der Fläche ein. Links die Theke und rechts eine bodentiefe Glaswand durch die man Blick auf den Kinderbereich hat. Hier liegt ein bunter Teppich und ein niedriges Sofa lädt zum Hinsetzen und (Vor)lesen ein. Entlang der Glaswand sind Holzkisten mit Kinderbüchern aufgestellt. Perfekt für die Kleinsten.
Der Kinderbereich beschränkt sich auf ein Viertel der Fläche, hat aber einen Ausläufer in den Erwachsenenbereich mit zahlreichen Sachbüchern, die an der Wand entlang aufgereiht sind. Der Erwachsenenbereich nimmt die Hälfte des kleinen Raumes ein. Durch mehrere große Fenster strahlt das Licht hinein. Zwei Tische stehen am Fenster. Hier sitzen zwei Senioren - "Stammgäste", wie die Mitarbeiterin sie nennt - und spielen Schach.
In den Regalen liegen Flyer aus, die aufklären sollen. Sie sind gegen Mobbing und für mehr Toleranz Schwulen gegenüber. Viele verschiedene Vereine dürfen sie hier auslegen. Es gibt auch Arbeitsblätter für Schüler zu verschiedenen Themen des Miteinander-Lebens.
Hauptaugenmerk im Bestand der kleinen Bibliothek sind Kinderbücher, Sachbücher für Erwachsene, aber auch Medien auf Türkisch und Arabisch, Sprachkurse und Filme auf DVD.
Beim Stöbern fällt auf, dass alle derzeitigen Bestseller vorhanden sind. Wäre da nicht der Bestsellerservice hätte so manch einer diese Bücher sicher schon ausgeliehen. Doch zwei Euro extra
zahlen um die Medien auszuleihen? Für die meisten ein No-Go.
Auch hier muss man den zuvorkommenden Service erwähnen: die Mitarbeiterin bemerkt worum es geht. Sie erwähnt, dass es in dieser Bibliothek keinen Bestsellerservice gibt! Man kann die Bücher ausleihen ohne nochmals den Geldbeutel zücken zu müssen. Nur das Vorbestellen gehe nicht. Dafür sind die Medien vor Ort meist vorhanden.
Man muss nur durchkommen!
Bibliotheken sind überholt? Von wegen! Finanziert und realisiert durch das Programm „Bibliotheken im Stadtteil“ (BIST) mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung (EFRE) und dem Bund-Länder-Programm Aktive Zentren (AZ) entstand ein "schillerndes" Beispiel für eine Bibliothek der Moderne am
Leopoldplatz, die durch schlichte Architektur und umfangreiche Ausstattung besticht.
Mittelpunktbibliothek mit @hugo
Jugendmedienetage und
Kinderbereich
Müllerstraße 149
13353 Berlin
Mitte
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10.00 – 19.30 Uhr
Sa 10.00 – 14.00 Uhr
behindertengerecht
Besonderheiten:
24h-Rückgabe
Etwas versteckt in der Müllerstraße findet man die Schiller-Bibliothek in Mitte. Durch große Fenster kann man von außen schon den ersten Blick hineinwerfen. Kommt man näher bemerkt man die Fassadenverkleidung aus Metall, die dem Gebäude ein leichtes Gefühl verleiht. Die einzelnen Metallstreifen sind gebogen und beschreiben Wellenbewegungen. Sie sind gegensätzlich aufgebaut und lassen die massive Betonwand durchscheinen.
Entlang einer bodentiefen Glaswand gelangt man zum Eingang der Bibliothek. An einer runden Theke sitzt eine freundliche Mitarbeiterin, hinter ihr befindet sich der Kinderbereich mit Regalen, einer Spielwiese und dazugehörigen Sitzgelegenheiten. Diese sind wie ein kleines Amphitheater darum aufgebaut. Am Fenster findet sich zudem, ein mit Vorhängen abteilbarer Bereich, mit Arbeitstisch und mehreren Stühlen. Auch Sofa und Sessel sind vorhanden. Ein Veranstaltungsraum ist im hintersten Bereich untergebracht.
Nimmt man die Treppe nach oben Richtung Erwachsenenbibliothek findet man sich vor einem riesigen Gedicht wieder, dessen Zeilen sich über die gesamte Gebäudehöhe erstrecken. Es handelt sich hierbei um eine Textinstallation von Angela Mewes, welche im Rahmen des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs ausgesucht wurde.
Neben einem Sonic Chair findet man im 1. Obergeschoss des Neubaus zahllose Sitzmöglichkeiten vor, zum Beispiel auch auf den tiefen Fensterbrettern mit Polstern. Hier lässt sich gemütlich durch Zeitschriften oder Tageszeitungen blättern oder in Büchern schmökern. Die Belletristik ist nicht weit entfernt. Im Fachbuchbereich findet man Arbeitsplätze, welche man eher aus Universitätsbibliotheken kennt. Sie sind an den fast bodentiefen Fenstern platziert, sodass bei Tag die Lichtverhältnisse an den Tischen optimal sind. Abends schafft eine kleine schwenkbare Lampe Abhilfe. WLAN ist natürlich auch vorhanden. Die Atmosphäre, die Ausstattung und der Aufbau sind im Fachbuchbereich für Arbeiten ausgelegt.
Die Jugendbibliothek im 2. Obergeschoss ist speziell auf die Bedürfnisse von 13-25 Jährigen zugeschnitten. Es gibt eine Lernzone mit 32 Arbeitsplätzen und 6 Rechnern, 5 Spielekonsolen (3x PS4, 1x XboxOne, 1x Wii-U) einen Bistrobereich und neben Jugendliteratur eine riesige Auswahl an Manga und Anime. Auch auf dieser Etage steht ein Sonic Chair, in welchem man sich nicht nur bequem zum chillen reinsetzten kann, sondern an den man auch sein Smartphone anstecken und laut Musik hören kann ohne andere zu stören.
Generell ist die Bibliothek sehr hell und nach außen gerichtet. Man kann den Blick nach draußen schweifen lassen, während man drinnen arbeitet, liest oder einfach nur entspannt.
Kurzum: Die Bibliothek ist für Nutzer aller Art äußerst empfehlenswert!
Im Jahr 2015 feierte die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek ihr 10 jähriges Bestehen.
Etabliert hat Sie sich schon längst, so bietet Sie allen Weißensee‘ern die Möglichkeit in eine Welt voller Medien ein zu tauchen und diese auch vor Ort zu genießen.
Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Stadtteilbibliothek mit Kinder- und Jugendbereich und Mediathek
Bizetstraße 41
13088 Berlin
Pankow
Öffnungszeiten:
Mo 10:00 – 20:00 Uhr
Di 10:00 – 19:00 Uhr
Mi 15:00 – 19:00 Uhr
Do 10:00 – 19:00 Uhr
Die Bibliothek ist offen und hell gestaltet.
Mit fünf Internetarbeitsplätzen bietet Sie den Service der Internetnutzung für zwei Stunden und für alle mitgebrachten Laptops steht WLAN zur Verfügung.
Mit ca. 60.000 Medieneinheiten bietet die Bibliothek jedem etwas, seien es DVDs oder Hörbücher und natürlich Bücher. Im ersten Obergeschoss befindet sich neben der Mediathek und dem Serviceplatz der Kinder-und Jugendbereich. Mit speziellen Aufstellungen, unter anderem für Jugendliche und Jungs, sowie einem gut sortiertem Sachbuchbestand. Mit ausgewählter Belletristik bietet die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek schon den Kleinsten die Möglichkeit mit ihren Eltern in die Welt der Fantasie und der Bücher ein zu tauchen.
Im zweiten Obergeschoss findet man die Erwachsenenabteilung. Unterteilt ist diese in Belletristik und Sachliteratur. Die Belletristik Abteilung verfügt über einen breitgefächerten Roman-und Krimibestand, sowie Literatur in Englischer, Russischer und Spanischer Sprache.
Eine Besonderheit ist die Bücherwand mit Literatur aus Weißensee, diese wurde von Weißensee‘er Künstlern gespendet und kann gerne ausgeliehen werden. Auch bietet die Bibliothek den Toptitel Service, für ein Entgelt von 2 Euro und einem Zeitraum von zwei Wochen, an. Eine Verlängerung ist allerdings nicht möglich.
Neben einer gut sortierten Medienauswahl bietet die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Kitas und Schulklassen, auch Führungen und Leseprojekte an. Das Leseprojekt findet in Kooperation mit einer ortsansässigen Grundschule statt und ist immer Dienstags von 15-16 Uhr. Zusätzlich bietet die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek auch Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen. Diese sind sehr beliebt.
Im Bezirk Lichtenberg findet man im Linden-Center die Anna-Seghers-Bibliothek. Hier warten jede Menge Medien zum Ausleihen und ein gemütlicher Ort zum Verweilen auf die Besucher.
Bezirkszentralbibliothek
Prerower Platz 1
13051 Berlin
Im Linden-Center
Lichtenberg
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Do-Fr 9-20 Uhr
Mi 13-20 Uhr
Sa 9-16 Uhr
Telefon:
030/9279 6410
Öffentliche Verkehrsmittel:
S75 S Hohenschönhausen
Tram M4; M5; M17 Prerower Platz
Bus 154; 197; 256; 893; X54 Prerower
Platz
Bestand:
ca. 100.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
DS-Konsole, zum vor Ort spielen
Die Anna-Seghers Bibliothek wurde 1995 im Linden-Center eröffnet. Der zentrale Standort lockt viele Besucher an, jedoch ist der Zugang etwas schwierig. Durch den Aufgang zum Parkhaus gelangt man zur Bibliothek, dieser ist jedoch etwas versteckt und befindet sich auf der Rückseite des Centers. Vom Center aus gelangt man auch zur Bibliothek, indem man gegenüber des Media Markts eine Rolltreppe zum Parkdeck 2 nutzt und dieses überquert.
Wenn man dann jedoch den Eingang gefunden und die Bibliothek betreten hat, erwartet einen ein sehr großer offener und freundlicher Raum. Hier ist der Bestand auf drei Etagen verteilt.
Man findet Romane, Zeitschriften, Zeitungen, Sachliteratur und die Jugend- und Kinderliteratur. Bei der Belletristik gibt es die Besonderheit, dass es eine Menge Literatur auf Russischer, Vietnamesischer und Englischer Sprache gibt.
Auch mit Elektronischen Medien wird man hier gut versorgt. Hörbücher, CD’s, DVD’s und auch eine große Auswahl an Konsolenspiele stehen zur Ausleihe bereit. Erwähnenswert ist zudem, dass hier digitale Medien (z.B. E-Books) an einem darauf spezialisierten Punkt direkt ausgeliehen werden können. Für die Besucher, die nicht bis zu Hause warten können, ist eine DS-Konsole zum antesten der Spiele vorhanden. Auch die Musikliebhaber können bereits vor Ort in ihre ausgewählten CD’s rein hören.
Wer Ratgeber oder Sachliteratur sucht ist hier richtig. Auch Arbeiten mit dem eigenen Gerät ist hier dank 10 Stunden kostenlosem WLAN (!) problemlos möglich. Sie wollen ein neues Kinderbuch mit ihren Kleinen aussuchen? Im Kinderbereich im zweiten Stock werden Sie sicher fündig.
Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
Mittelpunktbibliothek mit Kinderbibliothek
Brandenburgische Straße 2
10713 Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 11.00 – 19.30 Uhr
Sa 11.00 – 14.00 Uhr
Telefon:
030/9029-15900
Öffentliche Verkehrsmittel:
U7 Blissestraße
Bus 101 Blissestraße
Bus 104 Blissestraße
Bus 249 Blissestraße
Bestand:
86.000 Medien, davon sind:
17.000 Bände Romane
43.000 Bände Sachliteratur
22.000 Bände Kinder- und
Jugendliteratur und 100 laufende
Zeitschriften. Zudem viele Spielfilme
auf DVD, Hörbücher und Spiele.
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
10 Stunden WLAN kostenlos
Nicht weit von der U Blissestraße entfernt findet man den Eingang zur Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. Sie ist in einem 50er- oder 60er-Jahre-Bau untergebracht. Auf zwei Ebenen gibt es Sachliteratur, Kinderbücher, Belletristik und Zeitschriften.
Im Erdgeschoss befindet sich der Erwachsenenbereich. Durch den breiten, von kleinen runden Tischchen gesäumten Mittelgang kommt man zu sämtlichen Themenbereichen, wovon jeder in U-Form angeordnet ist. Im hinteren Bereich sind weitere Arbeitsplätze zwischen den Regalen.
Dieser Bereich ist trotz zahlreicher Besucher sehr ruhig. Viele sitzen an den Tischchen und sind in ihr Buch vertieft. Es herrscht fast Café-Atmosphäre. Durch die Fenster oberhalb der Regale scheint Sonne. Es ist angenehm ruhig. In einem kleinen Nebenraum finden sich die Zeitschriften und PC-Arbeitsplätze. Hier kratzen ein paar Stifte auf Papier. Der ein oder andere Student kommt hierher um zu lernen.
Den krassen Gegensatz findet man im ersten Stock. Hier nimmt der Kinder- und Jugendbereich den Großteil der Fläche ein. Zwischen Regalen mit einer großen Auswahl an Jugendhörbüchern und der Beratungstheke spielen Kinder miteinander, Mütter mit ihrem Kind auf dem Schoß lesen vor, Jugendliche suchen nach dem nächsten Band einer Reihe oder stöbern bei den Schulsachbüchern nach nützlicher Literatur für das nächste Referat. Auf der Couch oder in den Sesseln sitzen junge Leser. Es ist insgesamt sehr lebhaft.
Was man vielleicht misst ist die generelle Wohlfühl-/Schmökeratmosphäre. Es stehen zwar - speziell im Jugendbereich - Sessel bereit, dennoch locken sie nicht unbedingt zum längeren Verweilen. Man findet nur wenige Rückzugsorte für sich. Alles ist sehr hellhörig. Der Linoleumfußboden und der Charme der 60er tut leider sein Weiteres.
Nichtsdestotrotz versteht sich die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek gut darauf, auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer einzugehen, der Service als auch das Angebot sind exzellent!
Ein absoluter Familientipp ist die Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek im Stadtteil Charlottenburg-Wilmersdorf, welche im Gebäude der Grundschule am Rüdesheimer Platz untergebracht ist.
Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
Stadtteil- und Kinderbibliothek
Rüdesheimer Straße 14
14197 Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Do-Fr 14-18 Uhr
In den Ferien
Mo+Do 14-18 Uhr
Telefon:
030/9029 -17061
Öffentliche Verkehrsmittel:
U3 Rüdesheimer Platz
Bus 186 Rüdesheimer Platz
Bestand:
15.000 Bände Kinder-
und Jugendliteratur sowie
16 laufende Zeitschriften.
Zudem viele Spielfilme auf DVD,
Hörbücher für Kinder und
Spiele.
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Benannt wurde sie nach dem Kinder- und Jugendbuchautor, welcher auch Geschichten für zahlreiche Radio- und Fernsehsendungen - u.a. auch für das Westsandmännchen - verfasste. Nach seinem Tod 2004 vermachte er den Großteil seines Erbes dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zur Förderung von Projekten von Kindern und Jugendlichen.
„Kinder brauchen Bücher“ prangt in bunten Holzbuchstaben gleich am Fenster neben dem Eingang zur Bibliothek.
Beim Reinkommen merkt man gleich, dass alles auf Kinder ausgerichtet ist. Niedrige Regale, bunte Farben, kleine Tische viele Spiele. Alles insgesamt sehr einladend.
Zur rechten befindet sich die Garderobe. Obwohl die Schule schon lange aus ist, quillt sie förmlich über. Es liegen kunterbunt verteilt Jacken, Mäntel und Schulranzen durcheinander.
In den Reihen der kindgerecht niedrigen Regale spielen Kinder am Tisch oder tollen im Spielbereich zusammen. Es ist lebhafter als man es vielleicht in Bibliotheken gewohnt ist, aber das ist gewollt.
Zwischen Michael Ende und Astrid Lindgren kann so manch einer seine eigene Kindheit wiederentdecken. Passend zur Literatur stehen auch Spielzeuge im Regal: Pferde bei den Reiterhofgeschichten, Geduldsspiele bei den Rätselbüchern und Zauberstab neben Hexe Lili.
Viele kleine Basteleinen hängen von der Decke und an den Fenstern. In einer Sitzecke kann man sich zurückziehen und am Tisch etwas lesen.
Bücherempfehlungen zu verschiedenen Themenkomplexen sind im Fenster ausgestellt. Bei einem Bestand von 15.000 Bänden Kinder- und Jugendliteratur wird jedes Kind ein Buch, Spiel oder Hörbuch nach seinem Geschmack finden.
Kurz: ein Familienbesuch in diese kleine, rundum schöne Kinderbibliothek lohnt sich!
Die im Rathaus Charlottenburg gelegene Heinrich-Schulz-Bibliothek betritt man durch ein eindrucksvolles Portal über dem in großen Lettern die Worte „ Stadtbücherei Charlottenburg „ prangen. Die Eingangshalle ist nicht minder pompös. Untergebracht in einer ehemaligen Sparkasse, strahlt die Bibliothek den Geist vergangener Zeiten heute noch aus.
Bezirkszentralbibliothek mit Kinder-
und Musikbibliothek
Adresse:
Otto-Suhr-Allee 96
10585 Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 11.00 – 19.30 Uhr
Sa 11.00 – 14.00 Uhr
Telefon:
030 9029-12217
Öffentliche Verkehrsmittel:
U7 Richard Wagner Platz
Bus M45 Warburgzeile
Bestand:
11.000
Bände Belletristik
33.000 Bände Sachliteratur
4.000 Bücher zum Themenbereich Musik
13.000 Noten
15.000 Bände Kinder- und Jugendliteratur
1.200 Musik-DVDs und 11.000 Musik-CDs
Sonstiges:
Mit WLAN
Behindertengerecht
Besonderheiten:
Ein E-Piano zum Anspielen von Noten.
Hohe Decken mit einem verglasten Halbrund sowie zwei, mit Lichtfenstern versehene Gewölbegänge lassen viel Licht ins Innere der Bibliothek. Beim Schlendern durch die Regale im Vorraum fallen die Zierelemente der Säulen ins Auge. Auf jeder Ecke ist ein anderes Gesicht untergebracht. In der Abteilung „Abitur“ blickt eines fast hämisch grinsend auf den Besucher hinab.
Rechts an der Servicetheke entlang durch den Gewölbegang kommt man in den zweiten Raum, der die Musikabteilung beherbergt. Hier findet sich, versteckt hinter Regalen mit Noten und Partituren, ein Lesebereich mit Sesseln, der zum Verweilen einlädt, sowie eine kleine Besonderheit: ein E-Piano mit Kopfhörern.
Ein weiterer Teil der Musikabteilung ist die DVD und CD-Sammlung der Heinrich-Schulz-Bibliothek, die 11.000 Musik CDs und 1200 Musik-DVDs umfasst. In diesem langen Gang mit CD-Regalen zu beiden Seiten ist stöbern ausdrücklich erlaubt!
Folgt man dem Gang etwas weiter findet man in einem Seitenraum die PC Arbeitsplätze. Von diesem Gang aus kommt man in den zweiten hinteren Raum. Die Schilder über den Regalen tragen fast alle die Aufschrift „Unterhaltung. Hier kann man auch fremdsprachige Belletristik finden und sich zum Lesen oder zum Arbeiten an einen der vielen Tische setzen.
Durch Sichtfenster getrennt vom zweiten Hinterraum hat man Einblicke in die Kinderbibliothek. Hier befand sich, nach Angaben einer Mitarbeiterin, früher das Büro des Geschäftsleiters, sowie der ehemalige Tresorraum, in welchem nun ein Kleinkindbereich untergebracht ist, den man nur ohne Schuhe betreten darf. Die Decke ist zwar niedriger, als im Rest der Bibliohtek, aber immer noch höher als ein normaler Altbau. Auf einem Podest sind zudem Arbeitsplätze untergebracht.
Zum gemütlichen Zusammensitzen ist ein separater Raum gedacht, an dessen Säulen man seine Kindheitshelden wie Batman oder Asterix bewundern kann.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Zusammenfassend kann man sagen, dass eine gute Auswahl an Sachliteratur sowie Belletristik vorhanden ist. Da die Bibliothek auch eine Musikabteilung beherbergt, ist nicht nur eine große Auswahl an CDs geboten, auch ein breites Angebot von Noten und Partituren ergänzt diesen Bereich. Die Heinrich-Schulz-Bibliothek wird Nutzern aller Art - von Kind über Leser und Student bis hin Musiker - gerecht.
Die Stadtteil- und Schulbibliothek in Rudow ist die einzige Bibliothek in ganz Berlin die dieses Konzept so offen gestaltet und damit auch Erfolg hat. Denn zu den Besuchern gehören nicht nur die Schüler der Clay-Oberschule, sondern auch die Rudower.
Stadtteil-und Schulbibliothek Rudow
Stadtteilbibliothek
Bildhauerweg 9
12355 Berlin
Neukölln
Öffnungszeiten:
Mo-Do 12-19 Uhr
Telefon:
030/6600-4245
Öffentliche Verkehrsmittel:
U7 U Zwickauer Damm
Bus 171 Bildhauerweg
Bus 260 U Zwickauer Damm
Bestand:
35.500 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Ist auch Schulbibliothek der Clay-Oberschule - Eingang in der Schule
Den Eingang der Bibliothek erreicht man durch den dritten Eingang der Clay-Oberschule. Beim Betreteten der Bibliothek erstreckt sich dann eine kleine und schnuckelige Bibliothek, die einem sowohl die Recherche ermöglicht als auch die Möglichkeit in Ruhe zu lernen oder ein gutes Buch zu lesen.
Neben einem ausgewogenen und auf die Klientel abgestimmten Medienangebot bietet die Bibliothek auch vielseitige Möglichkeiten, wie zum Beispiel ein spezielles Angebot für Kindergärten und Grundschulen.
Neben Führungen und Bibliothekbesuchen für Kita-Gruppen können sich auch LehrerInnen hier Medienkisten zu den verschiedensten pädagogischen Themen zusammenstellen lassen. Neben diesen vielfältigen Angeboten bietet die Bibliothek auch die Möglichkeit und den Raum für Lesungen, welche für Kindergruppen angeboten werden.
Alles in allem ist die Stadtteil-und Schulbibliothek Rudow eine lokale Quelle der Welt der Medien näher zu kommen.
Wenn man die im Jahre 2015 eröffnete Mittelpunktbibliothek in Treptow betritt ist der erste Gedanke: „WoW!!!“.
Stadtteilbibliothek
Michael-Brückner-Str. 9
12439 Berlin
Treptow-Köpenick
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Do-Fr 10-20 Uhr
Mi 13-20Uhr
Sa 10-14 Uhr
Telefon:
030/90297-6800
Öffentliche Verkehrsmittel:
S46; S46; S47; S8; S9; S85 S Schöneweide
Tram M17; 21; 37; 60; 67
S Schöneweide/Vorplatz oder Sterndamm
Bus M11; 160; 163; 166; 265
S Schöneweide/Sterndamm
Bus 165 S Schöneweide/Vorplatz
Bestand:
80.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
24h-Rückgabe
Schon im Eingangsbereich fällt einem die schöne, helle und ruhige Atmosphäre auf. Die Bibliothek wurde in einer alten Feuerwache erbaut und punktet so mit einem Mix aus altem und modernem Design.
Hier ist alles super ordentlich und zur Orientierung an allen Regalen eine Beschilderung. Auf 3 Etagen findet man hier alles was das Herz begehrt.
Im UG wartet die Jugend- und Erwachsenenliteratur und Hörbücher, hier ist zur besseren Orientierung zusätzlich zur Signatur, falls notwendig, die Bandangabe und der Name der Reihe auf dem Buchrücken angegeben.
Eine Treppe weiter hoch, der recht kleine Kinderbereich, sowie die Mediaecke, mit DVD’s, CD’s und Konsolenspiele
Oben etwas abgeschirmt über die ganze Etage, die Sachliteratur und jede Menge PC-Arbeitsplätze.
Das Arbeiten und Lernen ist hier auf jedenfall möglich und auch angenehem.
Veranstaltungen werden in der alten Wagenhalle durchgeführt.
Wer Multi-Kulti zum Anfassen und Bestaunen sucht, ist in Neukölln goldrichtig!
Hier hat man nicht nur einen fantastischen Überblick über die Stadt, sondern erlebt Neukölln mit all seinen Facetten.
Nicht nur für NeuköllnerInnen - ein Erlebnis.
Bezirkszentralbibliothek
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Neukölln
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 11-20 Uhr
Sa 10-13 Uhr
Telefon:
030/90239 4342
Öffentliche Verkehrsmittel:
U7 Rathaus Neukölln
Bus 104; 166 Rathaus Neukölln
Bestand:
186.000 Medien
Sonstiges:
W-LAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Sonderbereich "Deutsch als Fremdsprache"
Lern - und Sprachzentrum
Die Helene-Nathan-Bibliothek befindet sich mitten im Berliner Multi-Kulti Bezirk Neukölln. Die Stadtbibliothek Neukölln hat eine sehr lange Tradition und die erste Bibliothek eröffnete im Jahre 1906. Benannt nach der jüdischen Neuköllner Bibliothekarin Helene Nathan.
Die Bibliotheksklientel lässt sich als bunt gemischt beschreiben, von kleinen Kindern, über Familien mit Babys und Schülern bis zu Rentnern ist alles vertreten. Auch Studenten nutzen das vielfältige Sach-und Fachliteraturangebot. Mit einem Medienbestand von rund 189.000 Medien verfügt sie über ein großzügiges Angebot, welches in drei grundlegende Bereiche eingeteilt ist. Ein Erwachsenenbereich, der Kinder–und Jugendbereich und ein Musikbereich.
Technisch ist sie mit zwei Rückgabeautomaten sowie vier Selbstverbuchern ausgestattet. Neben Auskunftstheken und einem Informationsplatz befindet sich auch ein Computerbereich mit kostenlosem Internetzugang in der Bibliothek. Das Medienangebot und die Bibliotheksnutzung lassen keine Wünsche offen; so gibt es neben dem vielfältigem Medienangebot auch Platz für Ausstellungen, einen Bestsellerbereich und als Besonderheit das Lern – und Sprachzentrum.
Das Lernzentrum bietet mit 4.000 Medien für alle Schulfächer und Klassenstufen eine große Auswahl. Unter anderem Ratgeber und Schülerhilfen zu allen Schulabschlüssen. Das Sprachzentrum weist den größten Medienbestand auf. Mit 8.000 Medieneinheiten verfügt es über einen sehr vielfältigen Sonderbereich zum Thema „Deutsch als Fremdsprache“, der mit zu den beliebtesten Bereichen der Nutzer gehört.
Doch trotz des großzügigen und vielseitigen Angebots der Bibliothek wurde leider ihr Image in der letzten Zeit von Negativschlagzeilen der Nachrichten überschattet. Immer wieder waren Drogenmissbrauch und Schlägereien in den Nachrichten, doch jetzt sorgt ein Sicherheitsdienst für Ordnung und Ruhe. Außerdem lässt teilweise der Service auch zu wünschen übrig, da die Mitarbeiter oft sehr unfreundlich sind und nicht im Sinne einer serviceorientierten Einrichtung handeln.
Abschließend ist zur Helene-Nathan-Bibliothek zusagen, dass Sie sowohl den Lifestyle der NeuköllnerInnen, als auch den Multi-Kulti Aspekt des Bezirkes widerspiegelt und in ihrem Medienbestand mit einfließen lässt. Hinzu kommt der Ausblick über die Stadt vom Fahrstuhl des Parkhauses, der das I-Tüpfelchens des Bibliothekbesuchs bildet.
Die Mark-Twain-Bibliothek die 1991 eröffnet wurde befindet sich im Freizeitforum Marzahn und ist mit vielen öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Die Bibliothek begrüßt ihre Besucher mit einem schönen offenen und großen Eingangsbereich, der einem Atrium gleicht. Von hier aus gelangt der Besucher in alle Bereiche.
Bezirkszentralbibliothek "Mark Twain"
Bezirkszentralbibliothek
mit Musikbibliothek und
Artothek
Marzahner Promenade 52-54
12679 Berlin
Im Freizeitforum
Marzahn-Hellersdorf
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Do-Fr 9-19-30 Uhr
Mi 14-19.30 Uhr
Sa 10-14 Uhr
Telefon:
030/54704-154
Öffentliche Verkehrsmittel:
S7 S Raoul-Wallenberg-Straße
Tram M6; M8; 16 Freizeitforum Marzahn
Bus 154; X54 Paul-Dessau-Str.
Bus 192; 195 Rebhuhnweg
Bestand:
42.000 Sachbücher
17.500 Romane
20.400 Kinder- und Jugendbücher
9.000 Fremdsprachige Medien
170 Zeitungen und Zeitschriften
400 Gemälde und Grafiken
8.000 Hörbücher
11.000 Digitale Medien
900 Software
900 Konsolenspiele (PlayStation und Wii)
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Artothek
Musikbibliothek
Im EG kommen Musikliebhaber, in der separaten Musikbibliothek auf Ihre Kosten. Hier findet man eine große Auswahl, insgesamt 31815 Medien, an Noten, CD’s, DVD + BluRay, Musikbüchern und Zeitschriften. Für alle die Musik machen, mehr über sie erfahren oder einfach nur Musik hören wollen unbedingt ein Besuch wert.
findet man im EG die Kinderbibliothek die gut vom Rest der Bibliothek abgeschirmt ist.
Der 1. Stock hält die Belletristik, Sachliteratur, DVD’s + BluRay sowie einen großen Bestand an Hörbüchern bereit.
Im 2. und letzten Stock finden Zeitschriften + Zeitungen ihren Platz.
Auch ein weiteres Highlight dieser Bibliothek, die Artothek, befindet sich hier. Die Nutzer können hier Bilder und Grafiken entleihen.
In der ganzen Bibliothek gibt es Möglichkeiten zum verweilen oder auch die Möglichkeit für Schüler/Studenten zu arbeiten und zu lernen. Die Arbeit im Internet ist an den zwei vorhandenen Internetarbeitsplätzen, sowie über WLAN an den eigenen Geräten möglich. Für die Größe dieser Bibliothek eventuell etwas zu wenig Internetarbeitsplätze.
Veranstaltungen kommen in der Mark-Twain-Bibliothek auch nicht zu kurz. Hier ist für groß und klein was dabei.
Die kleine Stadtteilbibliothek in Lankwitz ist von außen fast zu übersehen – aber von innen umso schöner.
Stadtteilbibliothek
Bruchwitzstraße 37
12247 Berlin
Steglitz-Zehlendorf
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Do-Fr 12-20 Uhr
Mi 11-16 Uhr
Telefon:
030/76890-5012
Öffentliche Verkehrsmittel:
S25 S Lankwitz
Bus M82; 184; X83 Lankwitz
(Kirche)
Bus 187; 284 Melanchthonstr./Bruchwitzstr.
Bus 181; 283 Paul-Schneider-Str.
Bestand:
WLAN
Besonderheiten:
/
Als ich mich aufmachte um mir die Bibliothek anzuschauen erwartete ich nicht viel. Recht ruhig gelegen, macht sie von außen nicht viel her, doch wenigstens der Anblick von Bücherregalen macht Lust auf mehr.
Innen war ich überrascht von der hellen und freundlichen Atmosphäre, die mir in anderen Bibliotheken oft fehlt. Zuerst fiel der Trödelstand auf, bei dem gebrauchte Bücher abgegeben oder eben auch für 1 € gekauft werden können. Eine sehr schöne Idee um weniger gelesene Bücher vor dem Verstaubungstod im heimischen Bücherregal zu retten oder eben auch mal für eine Schnäppchenjagd.
Des weiteren befinden sich im Eingangsbereich auch gleich zwei Buchungsautomaten, sodass Ausleihe und Rückgabe selbst vorgenommen werden können.
Als erstes habe ich mich dann in die Kinder- und Jugendecke gestürzt, welche sehr gemütlich, bunt und einladend gestaltet ist. Von den typischen Fantasybüchern über Comics bis zu Schul- und Lernmedien ist hier alles vertreten was das Herz begehrt.
Das Herz der Bibliothek besteht aus der Informationstheke und einer kleiner „Erfrischungsinsel“ mit Getränken und auch Selbstgebackenem, was für mich noch mal ein besonderes Highlight war.
Zum „Erwachsenenbereich“ sind ein paar Stufen zu erklimmen, leider gibt es dazu auch keine Alternative.
Wer erstmal oben angekommen ist, wird sich über eine Vielzahl von Zeitschriften und einer sehr guten Literaturauswahl freuen. Und wer bleiben möchte, kann sich einen ruhigen Sitzplatz suchen – im Sommer sogar draußen, da ein kleiner Lesegarten vorhanden ist.
Computerarbeitsplätze sind 2 vorhanden – die Nutzung ist kostenlos, allerdings auf 1 Stunde beschränkt.
Alles in allem ist es einer sehr schöne Bibliothek und ich habe mich sehr zu Hause gefühlt.
Die Ehm-Welk Bibliothek befindet sich direkt im Bezirk Hellersdorf und ist eine recht kleine Bibliothek. Da sie sich direkt in einem Wohngebiet unter einem Wohnhaus befindet, ist sie Anlaufstelle für die ganze Nachbarschaft. Hier suchen Familien mit ihren Kindern aber auch Rentner ihren Lesestoff.
Mittelpunktbibliothek "Ehm-Welk"
Mittelpunktbibliothek
Alte Hellersdorfer Str. 125
12629 Berlin
Marzahn-Hellersdorf
Öffnungszeiten:
Mo+Di 10-19 Uhr
Mi + Fr 10-15 Uhr
Do 10-19 Uhr
Telefon:
030/9989-526
Öffentliche Verkehrsmittel:
Tram M6; 18 Alte Hellersdorfer/Zossener Str.
Bus 197 Alte Hellersdorfer/Zossener Str.
Bestand:
ca. 57.500 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Klassensätze für Pädagogen
Beim Betreten der Bibliothek, fällt einem direkt auf, dass es sich um eine eher kleine Bibliothek handelt. Mit 57.700 Medien, die sich in die Bereiche Zeitschriften, Mangas, Sachliteratur, Romane, Krimis, CD, DVD, BluRay, Konsolenspiele und Kinder- und Jugend, aufteilt hat man jedoch trotz allem eine gute Auswahl.
Eine Besonderheit dieser Bibliothek ist die große Auswahl an Klassensätzen. So können Pädagogen hier ein breites Angebot für die Gestaltung ihres Unterrichts finden.
Des Weiteren können Lehrer mit Ihren Klassen Führungen und Veranstaltungen besuchen. Aber auch für die Senioren ist gesorgt, diese können jeden 1. Mittwoch im Monat zum „Literarischen Kaffeplausch“ gehen.
Vor Ort steht ein Internetplatz zur Verfügung, für selbst mitgebrachte Lap Tops ist WLAN vorhanden. Zum Lernen ist diese Bibliothek jedoch eher nicht so geeignet, da nicht so viel Platz vorhanden ist.
Stadtteilbibliothek - Warst du schon mal hier?
Mittelpunktbibliothek mit Kinder- und Jugendbibliothek
Nentershäuser Platz 1
14163 Berlin
Steglitz-Zehlendorf
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 11-19 Uhr
Sa 10-14 Uhr
Telefon:
030/90299-5458
Öffentliche Verkehrsmittel:
S1 S Zehlendorf
Bus 101; 112; 115; 285; 623; X10 S
Zehlendorf
Bus M48; 118; X11 Zehlendorf Eiche
Bestand:
75.000 Medien
55.000 Bücher
36 Zeitschriften
6 regionale und überregionale Zeitungen
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Lesegarten
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Mittelpunktbiibliothek - Warst du schonmal hier?
Stadtteilbibliothek mit Musikbibliothek und Kinder- und Jugendbibliothek
Grunewaldstr. 3
12165 Berlin
Steglitz-Zehlendorf
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-20 Uhr
Sa 12-17 Uhr
Telefon:
030/90299-2410
Öffentliche Verkehrsmittel:
S1 Rathaus Steglitz
U9 Rathaus Steglitz
Bus M82; 282; 284; 380; X83
S+U Rathaus Steglitz/Albrechtstr.
Bus M48; M85; 186; 188; 283; 285
S+U Rathaus Steglitz/Schloßstr.
Bus 170 Rathaus
Steglitz/Kreisel
Bestand:
mehr als 215.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
24h-Rückgabe
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Ein imposantes Gebäude steht an der Berliner Straße Ecke Hadlichstraße. Man könnte es fast für einen Behördenbau halten wäre da nicht das Schild der Berliner Öffentlichen Bibliotheken. Früher einmal war es ein jüdisches Waisenhaus gewesen, heute beherbergt es eine stattliche Bibliothek.
Mittelpunktbibliothek
Pankow
Öffnungszeiten:
Telefon:
030/4748-6677
S2, S8, S9 Pankow
U2 Pankow
Tram M1, 50 S+U Pankow
Bus M27, 107, 155, 250, 255 S+U Pankow
Der Namensgeber der Bibliothek, Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit (1878-1942) war ein anerkannter, jüdischer Arzt und Pädagoge. Er leitete damals auch mehrere Waisenhäuser. Er begleitete die ihm anvertrauten Kinder 1942 freiwillig vom Warschauer Ghetto in das Vernichtungslager Treblinka, obwohl er wusste, dass es seinen eigenen Tod bedeuten würde.
Ein Kunstwerk gleich im Eingangsbereich erinnert an die Schrecken des Holocaust. Die Leinwand ist in den Farben Schwarz, gelb, rot und braun gehalten und ist voll Schriftfetzen aus Tagebüchern von Gefangenen, die in Konzentrationslagern verschleppt worden waren. In der untersten Schicht Papierfetzen kommt ein Grundriss zutage. Für ein KZ.
An dem Kunstwerk gehen die meisten vorbei. Den Gang nach links kommt man in einen Arbeitsbereich mit vielen großen Tischen. Es herrscht Arbeitsatmosphäre. Jeder scheint beschäftigt. An der Informationstheke sitzt eine Mitarbeiterin.
Rechts den langen Altbaugang entlang befinden sich die Selbstverbucher, eine Sitzecke und eine Garderobe mit Schließfächern. In den hohen Räumen sind in den vorderen Bereichen die Regale aufgestellt, hinten befinden sich einige Sitzgelegenheiten zum Lesen. Die drei Räume sind durch offene Flügeltüren untereinander verbunden.
Über die Treppe in der Nähe der Selbstverbucher kommt man in die erste Etage oder in das Untergeschoss der Bibliothek.
Das Untergeschoss beherbergt eine hübsche Kinderbibliothek mit einer großen Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern. Den Weg weist eine großer Tausendfüßler, der sich vom Erdgeschoss ins Untergeschoss windet.
Nimmt man die Treppe nach oben kommt man wieder zu einem Gang, durch welchen man in viele Zimmer gelangt. In ihnen allen stehen in der Mitte die Regale. An der Seite sind Arbeitsplätze untergebracht. Es gibt WLAN.
Der Altbau bietet genug Rückzugsmöglichkeiten als auch Arbeitsplätze. Auch für Kinder ist die Bibliothek empfehlenswert.
Einfach mal vorbeischauen.
Die zur Bibliothek des Jahres 2011 ausgezeichnete Anton-Saefkow-Bibliothek wurde 1985 eröffnet.
Hier wird jeder fündig, denn auch hier kann jeder Leser alle möglichen Medien wie z.B Sachliteratur, Hörbücher, Zeitschriften, Zeitungen, Kinder- und Jugendliteratur ausleihen oder auch vor Ort drin stöbern. Für einen Familienbesuch oder für kleine Recherchen zu Schulaufgaben ist sie auf jedenfall geeignet.
Mittelpunktbibliothek
Anton-Saefkow-Platz 14
10369 Berlin
Lichtenberg
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Do-Fr 9-19 Uhr
Mi 13-19 Uhr
Sa 9-15 Uhr
Telefon:
030/90296-3773
Öffentliche Verkehrsmittel:
Ring S41/S42; S8; S9 S Landsberger Allee
Tram M5; M6 Oderbruchstr.
Tram M8 Anton-Saefkow-Platz
Tram M13; 16
Landsberger Allee/Weißenseer Weg
Bus 156; 240 S Storkower
Straße
Bestand:
ca. 65.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Gutscheine zum verschenken
monatlicher Newsletter
Lesebrillen
Beim Betreten muss man sich jedoch zunächst einmal einen Überblick verschaffen, denn zum Beispiel stehen die DVD’s sehr auseinander gedröselt. Im EG und auch im 1. OG findet man diese. Für den ein oder anderen eventuell etwas zu unübersichtlich.
Ähnlich ist es auch bei der Belletristik, ein Teil steht unten, in der Aufstellung Fantasy und Science Fiction, oben wiederum sind Krimis und Romane zu finden.
Auch eine Kinder- und Jugendecke ist vorhanden und bietet eine gute Auswahl.
Wie in vielen Bibliotheken gibt es auch hier eine Auswahl an Konsolenspielen.
In der Anton-Saefkow-Bibliothek hat man die Möglichkeit einen Gutschein zu erwerben und somit jemanden die Jahresgebühr zu schenken. Ein weiterer Dienst für die Nutzer ist der monatliche Newsletter, der alle mit Veranstaltungen und Angeboten per E-Mail oder Post versorgt.
Im gesamten Bezirk Lichtenberg werden in den Bibliotheken jede Menge Veranstaltungen angeboten. Der monatliche Flyer gibt Auskunft über alle Angebote, diesen kann man sich vor Ort oder übers Internet anschauen.
Direkt am Spandauer S-Bahnhof gelegen, ist die Bezirkszentralbibliothek sehr gut zu erreichen. Das Gebäude ist einladend, altehrwürdig und leicht zu finden.
Bezirkszentralbibliothek Spandau
Carl-Schurz-Straße 13
13597 Berlin
Spandau
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-20 Uhr
Sa 10-15 Uhr
Telefon:
030/90279-5537
Öffentliche Verkehrsmittel:
S5 S Spandau
U7 U Rathaus Spandau
Bus M32; M37; M45; 134; 135; 136; 137; 236; 337; 638; 671; X33 S+U Rathaus Spandau
Bestand:
109.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Bibliothek der Kulturen
In der Bibliothek ist die Orientierung schon etwas schwieriger, da der Bestand auf drei Etagen aufgeteilt und sehr weitläufig ist. Aber keine Sorge, alles ist ausgeschildert.
In der Eingangshalle befinden sich Buchungsautomaten und ein Fahrstuhl, der barrierefrei in alle Etagen führt. Die Medien sind aufgrund der Größe der Bibliothek sehr vielseitig. Jeder wird fündig werden.
So glänzt die Bezirkszentralbibliothek mit einem großen Lesecafé mit Zeitschriftenecke, einem liebevollen Kinderbereich und einer „Bibliothek der Kulturen“, also eine Ecke mit Medien in türkisch, russisch, arabisch und polnisch.
Es gibt sehr viele Arbeitsplätze, aber es ist auch sehr viel los. Flüsteratmosphäre ist hier ein Fremdwort. Dennoch nutzen viele die Bibliothek um gemeinsam zu lernen. 4 Computer sind im Ergeschoss vorhanden.
Das WLAN ist kostenfrei nutzbar.
Ein besonderes Highlight ist der Verleih von EBook-Readern.
Wer nichts gegen die rege Nutzerfrequenz hat, wird mit der Vielfalt der Bibliothek sehr zufrieden sein.
"Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute einen Apfelbaum pflanzen." Diese Worte von Martin Luther liest man in einem großen Kunstwerk, das sich über die
gesamte Hauswand des Plattenbaus erstreckt, in welchem die Heinrich-Böll-Bibliothek mit der Michael-Ende-Kinderbibliothek beheimatet ist.
Bezirkszentralbibliothek mit
Kinderbibliothek Michael Ende
Pankow
Öffnungszeiten:
Mo 10:00 – 20:00 Uhr
Di 10:00 – 19:00 Uhr
Auf dem Streetart-Kunstwerk sind drei Gestalten zu sehen. Die Größte von ihnen ist eine Mutter in weißem Kleid, auf welchem Martin Luthers Worte in unterschiedlichen Sprachen zu lesen sind. Hinter ihr und auf ihrem Schoß ist jeweils ein Kind, dessen Haar zu Zweigen eines Apfelbaumes wird. Sie streicht dem Kind auf ihrem Schoß durch die Haare. Es schaut zu ihr auf. Das Kind hinter ihr streicht wiederrum durch ihre Haare.
Dieses riesige Werk beherrscht seine Umgebung. Auf dem Weg in Richtung Bibliothek kann man gar nicht anders als es zu betrachten.
Die Heinrich-Böll-Bibliothek ist die Bezirkszentralbibliothek von Pankow. Mit einem Bestand von 82.000 Medien bietet sie dem Nutzer eine breite Auswahl. Es gibt nicht nur Bücher, auch eine umfassende Sammlung von CD's, DVD's, Zeitschriften und Brettspielen stehen den Besuchern zur Verfügung und Ausleihe bereit.
Auf zwei Stockwerken bietet sich mehr als genug Platz für Rückzugsmöglichkeiten, wie z.B. unter der Treppe in den ersten Stock. der Bestand der Heinrich-Böll-Bibliothek ist wie ein Kreuzgang aufgestellt. An den Wänden sind überall gefüllte Bücherregale aufgestellt. Die breiteren Gänge bilden das Kreuz. Die Regale im Innenbereich sind - zur Wand oder zum Fenster - an einer Seite offene Quadrate und bieten so einen abgeschotteten Bereich.
In so einem Bereich kann man mit seinem eigenen Gerät mit WLAN wunderbar arbeiten. 6 PC-Arbeitsplätze gehören darüber hinaus zur Ausstattung.
Sessel und weitere Leseplätze sind im Zeitschriftenlesesaal vorzufinden, in welchem die tagesaktuellen Druckerzeugnisse als auch Zeitschriften aller Art ausliegen. Mangas findet man hier auch.
Einen Teil des Obergeschosses nimmt die Michael-Ende-Kinderbibliothek ein. Es steht ein ganzes Regal mit Büchern von dessen Namensgeber im Durchgang zum Kinderbereich. Inklusive Pappaufsteller von Jim Knopf und Lukas in ihrer Lokomotive.
Der Bereich ist quietschbunt und etwas verwinkelt. Einige Tische und weitere Sitzmöglichkeiten werden von Kindern in Beschlag genommen. Die Brettspiele und Hartpappebücher sind heißbegehrt.
Die beiden Bereiche sind klar von einander getrennt. Dies spiegelt sich auch in der Atmosphäre wieder. Gedämpfte Unterhaltungen gegen reges Gekicher. Beim Runtergehen fällt eine kleine Ausstellung von Aquarellen im Treppenhaus auf. Die Mitarbeiterin verabschiedet freundlich.
Eine schöne Bibliothek!
Im Stadtteilzentrum ist die Stadtteilbibliothek Halemweg gemeinsam untergebracht mit einem Jugendclub, einem Stadtteilbüro und einem Bürgeramt. Im Innern der Bibliothek: Turnhallenfeeling.
Aber: Arbeiten lässt sich hier angenehm!
Halemweg 18
13627 Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 14 bis 18 Uhr
In den Ferien
Di und Fr 14 bis 18 Uhr
Telefon:
030 9029-25284
Öffentliche Verkehrsmittel:
U7 Halemweg
Bus 123 Halemweg
Bestand:
12.000 Bücher, CDs, DVDs und
Zeitschriften für Erwachsene
und Kinder.
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Das Tor am Eingang sieht wenig einladend aus. Auch die Umgebung ist Poesie in Plattenbau. Nicht gerade jedermanns Geschmack.
Im Eingangsbereich des Stadtteilzentrums sollte man sich zudem nicht von Grasgeruch irritieren lassen. Die Bibliothek findet man geradezu. Ein Ausdruck am Eingang weist ausdrücklich darauf hin, dass Anträge aller Art nicht in der Bibliothek bearbeitet werden.
Beim Reinkommen bekommt man ein geradezu nostalgisches Gefühl. Eine Erinnerung kommt hoch. An Sportunterricht in der Schule.
Im Innenbereich ist es hell und einladend, das muss man dieser kleinen Bibliothek zugutehalten. Die Mitarbeiter zeigen sich hilfsbereit und auch das Angebot der Medien ist für ihren verhältnismäßig kleinen Umfang von 12.000 Medien angemessen. Von allem ist etwas vorhanden, Kinderbücher, Belletristik, Sach- und Hörbücher.
Auch zum Arbeiten eignet sich die Bibliothek, da WLAN vorhanden ist und sie - laut Aussage einer Mitarbeiterin - nur bei Veranstaltungen selbst (Vorlesenachmittag dienstags und donnerstags von 16:00-17:00 Uhr) stark frequentiert ist.
Also: für Leute die gerne Arbeiten möchten eine von vielen Adressen, ansonsten nur für Nutzer, die während des Wartens auf ihren Bürgeramtstermin etwas zum Schmökern brauchen.
Unweit der S-Bahnhaltestelle Heerstraße (S75, S9) liegt die Johanna-Moosdorf-Bibliothek. Sie glänzt mit einer verhältnismäßig großen Auswahl an Belletristik und Hörbüchern und kann mit einem getrennten Kinderbereich aufwarten.
Stadtteilbibliothek mit separatem Kinderbereich
Westendallee 45
14052 Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Fr 14 – 18 Uhr
Telefon:
030/9029-27803
Öffentliche Verkehrsmittel:
S5 Heerstraße
U2 Neu-Westend
Bus 218; M49; X34; X49 Heerstraße
Bestand:
Über dem Eingang ist in blauen Buchstaben der Schriftzug „Stadtbücherei“ angebracht. Die Schriftart wirkt wie ein Relikt aus den 70ern.
Die Einrichtung ist in einem roten Backsteingebäude untergebracht. Über eine Treppe erreicht man die Stadtteilbibliothek, die zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gehört. Hier sei angemerkt, man erreicht sie nur über diese Treppe, die Johanna-Moosdorf-Bibliothek ist nicht behindertengerecht.
Sie ist eine kleine Bibliothek. Den vorderen Bereich nimmt der Erwachsenenbereich ein. Buchempfehlungen zieren die Fensterbretter entlang des linken Hauptgangs. Im rechten Hauptgang findet man zwischen den einzelnen Abteilungen Arbeitsplätze.
Vorbei an Hörbüchern, Belletristik und Sachliteratur durch einen Türrahmen betritt man den Kinderbereich im hinteren Teil. Auch hier sind einige Tische untergebracht. Es ist sehr bunt. Und sehr beengt. Viele kleine und große Leute tummeln sich zwischen den Regalreihen. Die Bibliothek scheint beliebt.
Mehrere Nutzer haben ihre Laptops mitgebracht und arbeiten an den Tischen. WLAN ist natürlich auch vorhanden. Man kann hier problemlos arbeiten.
Das Angebot stimmt auch, Belletristik und Hörbücher sind in Fülle vorhanden.
Allerdings ist der Wohlfühlfaktor in der Johanna-Moosdorf-Bibliothek auf der Strecke geblieben. Viele Menschen zwischen engen Regalreihen und nur eine Fensterseite lassen die Räumlichkeiten sehr beengt und dunkel erscheinen.
So interkulturell wie der Bezirk!
Ein toller und faszinierender Mix zwischen Moderne und Tradition.
Wilhelm-Liebknecht-/Namik-Kemal-Bibliothek
Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße
Adalbertstraße 2
10999 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg
Öffnungszeiten:
Mo-Do 11-19 Uhr
Fr 11-17 Uhr
Telefon:
030 5058527
Öffentliche Verkehrsmittel:
U1 / U8 Kottbusser Tor
Bus M29 Adalbertstr./Oranienstr.
Bus 140 U-Kottbusser Tor
Bestand:
ca. 60.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Interkulturelle Familienbibliothek
Die Mittelpunktbibliothek in der Adalbertstraße verfügt als einzige Bibliothek in Berlin über einen Doppelnamen, benannt nach dem Politiker und SPD- Gründervater Wilhelm Liebknecht und dem Türkischen Dichter und Schriftsteller Namık Kemal.
Die Wilhelm-Liebknecht-/ Namık-Kemal-Bibliothek liegt in Mitten des Bezirks Kreuzberg am bekannten und beliebten U-Bahnhof Kottbusser Tor an der U8.
Sie bezeichnet sich selbst als Interkulturelle Familienbibliothek und legt auch dort ihre Schwerpunkte.
So werden neben einem ausgewogenen und buntgemischten Medienangebot auch weitere Dinge, wie Hausaufgabenhilfe oder das Beschaffen von Klassensätzen für die Schule, angeboten. Mit 60.000 Medieneinheiten ist sie zwar deutlich kleiner als die Bezirkszentralbibliothek, jedoch tut dies der bunten Mischung an Medien keinen Abbruch, da in der Mittelpunktbibliothek die Schwerpunkte ausgewogen sind.
Nebst Hausaufgabenbetreuung, findet hier auch die Sprach-und Leseförderung statt.
Ein großer Gruppenarbeitsraum bietet Platz für Veranstaltungen, dient aber auch als Rückzugsort bei einer schulischen Projektarbeit. Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene aus verschiedenen Kulturen haben hier die Möglichkeit sich interkulturell weiterzubilden, da das „Multi Kulti Zentrum“ Medien zur Verbesserung des interkulturellen Zusammenlebens bietet.
Neben der ausgewogenen und ausgewählten Mischung an Belletristik und Sach-und Fachliteratur auch in türkischer und arabischer Sprache, bringt auch die „Orientbibliothek“ einen Hauch von 1001 Nacht in die Adalbertstraße in Kreuzberg. In der Orientbibliothek findet man sowohl Bücher in Originalsprache, also türkisch und arabisch, aber auch in deutscher Übersetzung.
Ein weiteres Highlight ist das „Kriminal-Kabinett“ mit Krimis und Thrillern aus aller Welt dieses führt in eine spannende und packende Welt, voll Mord und Intrigen. Zeigt die geheimen Gedankengänge des Mörders auf und fesselt mit all seinen Facetten.
Ein MUSS für jeden Krimifan!
Die Stefan-Heym-Bibliothek wurde 1997 in Adlershof eröffnet und befindet sich in den Räumen der „Alten Schule“. Mit der S Bahn ist sie gut zu erreichen und liegt direkt an der Tram Linie. Zu Fuß oder mit der Tram hat man sein Ziel, vom S-Bahnhof aus, also schnell erreicht.
Stadtteilbibliothek Adlershof
Dörpfeldstraße 56
12489 Berlin
Treptow-Köpenick
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Do 11-19 Uhr
Fr 11-17 Uhr
Telefon:
030/90297-5731
Öffentliche Verkehrsmittel:
S8; S9; S45; S46 S Adlershof
Tram 61; 63 Marktplatz
Adlershof
Bus 164 Radickestr./Nipkowstr.
Bestand:
/
Sonstiges:
behindertengerecht
Besonderheiten:
großer Bestand an Kunstliteratur
Im Eingangsbereich findet man auch sofort das Highlight der Bibliothek, die Kunstliteratur. Der Bestand an Kunstliteratur mit 2700 Kunstbüchern und Katalogen sowie zahlreichen Ausstellungskatalogen ortsansässiger Künstler ist einzigartig.
Von diesem Vorraum gelangt man über einen verglasten Gang bzw. einen kleinen Wintergarten in die eigentliche Bibliothek. Hier findet man dann den restlichen Bestand wie, Belletristik, Zeitschriften, Zeitungen, Hörbücher und die Kinderbibliothek.
In einem abgetrennten Raum sind die DVD's und BluRay's untergebracht. In diesem Raum befinden sich auch zwei PC-Arbeitsplätze, zum ruhigen arbeiten also ideal.
Auch in der restlichen Bibliothek findet man Plätze zum verweilen, lernen oder arbeiten und das in recht ruhiger Atmosphäre.
Ein separater Raum, der zu diesem Zeitpunkt leider nicht geöffnet war, hält das Stefan-Heym-Kabinett bereit. Hier haben die Besucher die Möglichkeit Heyms literarische und publizistische Werke zu erkunden oder auf DVD's Lesungen und Interviews mit ihm zu sehen. Desweiteren findet man persönliche Utensilien des Stefan-Heyms.
Ein hochmoderner Architektenbau, groß und geräumig, edel und schick.
Trendy und immer ganz vorne dabei im Medienangebot.
Spiegelt definitiv die Friedrichshainer Szenekultur wider.
Bezirkszentralbibliothek
Frankfurter Allee 14 A
10247 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg
Öffnungszeiten:
Mo-Do 10-19 Uhr
Fr 10-17 Uhr
Sa 11-16 Uhr
Telefon:
030/902985750
Öffentliche Verkehrsmittel:
U5 Frankfurter Tor
Tram M10; 21 Frankfurter Tor
Bestand:
100.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Artothek
Musikbibliothek
Die Bezirkszentralbibliothek von Friedrichshain-Kreuzberg ist benannt nach dem chilenischen Dichter und Schriftsteller Pablo Neruda, welcher sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte, jedoch wegen seiner kommunistischen Haltung von den westlichen Europäischen Ländern, nur wenig Beachtung fand und kritisiert wurde. Im Jahr 1971 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Im Rahmen eines Architektenprojekt wurde die Pablo-Neruda-Bibliothek im Jahr 2008 umgebaut. Der Umbau von einem alten Schulgebäude zur Bezirkszentralbibliothek wurde durch das Architekturbüro Peter W. Schmidt geleitet. Der Umbau ist dem Architektur-Raum Konzept der Gegebenheiten der Umgebung angepasst und definiert mit seinem weiten und offenen Konzept das Bild des Bezirks Friedrichshain.
Die Bibliothek erstreckt sich über vier Etagen mit 100.000 Medieneinheiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit rund 70 Einzelarbeitsplätzen sowie einem Veranstaltungsraum mit Platz für 50 Personen, bietet die Pablo-Neruda-Bibliothek genügend Arbeitsplatz und Raum um die Bibliotheksatmosphäre zu genießen. Diese hat mich jedoch persönlich nicht so angesprochen, da mir die Bibliothek zu gradlinig ist und auch keine so gemütliche Atmosphäre aufkommt wie in anderen Bibliotheken.
Ich persönlich würde dort jedoch nicht meine Freizeit verbringen, da mir andere Bibliotheken vom Wohlfühlfaktor und dem Gesamtpaket besser gefallen.
Die Bibliothek verfügt über freies WLAN im gesamten Haus, welches im Multimedia-und Lernzentrum mit 10 Internet-PCs konzentriert ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit mit dem eigenen Endgerät ins Internet zu gehen. Das Medienangebot bietet für jeden etwas, von Zeitungen und Zeitschriften über Romane, in leichter und einfacher Sprache, bis hin zu fremdsprachigen Medien in Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. Auch das Angebot an Ratgebern und wissenschaftlichen Fach-und Sachliteratur kommt nicht zu kurz.
Die Bibliothek bietet zudem den Service der Klassensatzbestellung an und weist auch einen erheblichen Bestand an Pädagogischen Ratgebern auf. Auch Medienkisten zu bestimmten Themen können bestellt werden.
Eine der Besonderheiten der Bezirkszentralbibliothek ist die Artothek in der 320 Originalwerke Berliner Künstler vertreten sind. Diese stehen auch zur Ausleihe zur Verfügung.
Neben der Artothek freut sich auch der musikbegeisterte Berliner über das große Spektrum der Musikbibliothek. Diese punktet mit Noten und Tonträgern, aber auch diversen DVDs zu Künstlern und Konzerten und Musik-und Theaterzeitschriften. Hier kommt jeder Musikfreund auf seine Kosten.
Seit 1993 trägt die Tempelhofer Stadtbücherei den Namen Eva-Maria Buch, heute ist das Eva-Maria-Buch-Haus Sitz der Bezirkszentralbibliothek.
Gelegen im grünen Tempelhof ist die Bezirkszentralbibliothek geeignet für Familienausflüge jeglicher Art.
Bezirkszentralbibliothek
Götzstraße 8-12
12099 Berlin
Tempelhof-Schöneberg
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-20 Uhr
Sa 10-14 Uhr
Telefon:
030/90277 2516
Öffentliche Verkehrsmittel:
U6 Alt-Tempelhof
Bus M46 Alt-Tempelhof
Bestand:
87.800 Medien
- davon 165 Zeitungen und Zeitschriften
59.300 Medien für Erwachsene
23.600 Medien für Kinder
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderes:
verschiedene Themenschwerpunkte u.a. "Fit & gesund"
Eva-Maria Braun war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Mitglied der Organisation „Rote Kapelle“. Auf Grund ihrer politischen Einstellung wurde sie am 11. Oktober 1942 inhaftiert und am 5. August 1943 von der Gestapo am Plötzensee hingerichtet.
In der Urteilsverkündung stand, dass Eva-Maria Buch die Verschlagenheit einer Katholikin besessen habe und die Staatsfeindlichkeit einer Kommunistin.
Das Eva-Maria-Buch-Haus ist optisch ansprechend mit großen, hellen Räumen. Die Bibliothek bietet viel Platz zum Arbeiten, aber auch zum Verweilen oder zum Lesen mit der Familie. Der Kinderbereich ist sehr schön offen und ansprechend hell. Doch nicht nur Kinder und Familien kommen auf ihre Kosten, auch Studenten und Schüler finden hier einen Platz zum Recherchieren und Arbeiten in ruhiger Atmosphäre. So stehen PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, über die man mit einem kostenfreien Hotplots-Ticket ins Internet gelangt.
Mit 87.800 Medien verfügt die Bezirkszentralbibliothek über ein ordentliches Medienangebot. Gekonnt werden hier die Schwerpunkte auf die Themen „Ausbildung und Beruf“, „Eltern und Kind“ und „Fit und gesund“ in den Vordergrund der Medienanschaffung gestellt. Des Weiteren bietet die Bibliothek 165 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften an.
Rund 23.600 Medien stehen allein im Kinder-und Jugendbereich und bieten schon den Kleinen die Möglichkeit früh die Welt der Bücher zu entdecken.
In der Mediathek stehen rund 5.300 Medieneinheiten, wie DVD's und Blu-Ray's bis hin zu Hörbüchern, den Besuchern zur Verfügung.
Die Themen sind breitgefächert, so dass für jeden etwas dabei ist und man sich in Ruhe umschauen und neues entdecken kann.
Der Besuch lohnt sich, wenn man in heller und geräumiger Atmosphäre arbeiten oder aber auch „nur“ sein Buch genießen möchte. Zentral an zwei Parks gelegen, sowie dem örtlichen Stadtbad, bietet die Bibliothek alles, was man zu einem Familienausflug braucht.
Die Edith-Stein-Bibliothek ist benannt nach der Philosophin und Frauenrechtlerin Edith Stein, die 1942 im KZ – Auschwitz-Birkenau auf Grund ihrer jüdischen Herkunft und ihrer
Religionszugehörigkeit, sowohl zum Judentum als auch zum Christentum als „Jüdin und Christin“ von den Nazis ermordet wurde.
Stadtteilbibliothek
Briesingstraße 9
12307 Berlin
Tempelhof-Schöneberg
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 11-19 Uhr
Telefon:
030/902 77 82 86
Öffentliche Verkehrsmittel:
S2 Lichtenrade
Bus M76; 172; 175; 275; 743 S-Lichtenrade
Bestand:
38.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheit:
Im Bürgerzentrum Christophorus mit Bürgerbüro und Ärzten
Die Bibliothek wurde im Jahre 2003 an ihrem jetzigen Standort in Lichtenrade eröffnet, trägt jedoch erst seit dem Jahr 2006 den Namen Edith-Stein-Bibliothek. Sie wurde wie viele andere Berliner Bibliotheken fusioniert und befindet sich jetzt gemeinsam mit dem Bürgerzentrum Christophorus ganz in der Nähe des S-Bahnhofs Lichtenrade im Süden des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.
Das alte Backsteingebäude wirkt sehr einladend. Durch den offenen Eingang wirkt das ganze Gebäude sehr hell und gemütlich, was sich auch auf die Bibliothek auswirkt. Sowohl über eine Treppe als auch über einen Fahrstuhl zu erreichen, gewährleistet sie auch einen behindertengerechten Besuch der Einrichtung.
Die Bibliothek erstreckt sich über die gesamte erste Etage des Bürgerzentrums und ist Schlauchförmig aufgebaut, jedoch nicht eng und gedrungen, sondern hell und offen. Das kommt dem Wohlfühlfaktor sehr zu Gute.
Direkt wenn man die Bibliothek betritt sieht man den Serviceplatz, ihm gegenüber befindet sich einer der zwei Selbstverbucher. Ein weiterer Selbstverbucher, jedoch nur für die Rückgabe geeignet, ist direkt am Bibliothekseingang. Zur linken findet man das Lesecafé, wo aktuelle Tageszeitungen und Zeitschriften in Ruhe gelesen werden können, dies gilt aber auch für Bücher. Des Weiteren bieten acht Internet-Arbeitsplätze und weitere Arbeitsplätze genug Möglichkeit sich in Ruhe hinzusetzen um Recherchen zu betreibenn oder aber anderweitig zu arbeiten.
Der Kinder-und Jugendbereich befindet sich am Anfang und bildet eine kleine abgeschlossene Einheit, welche nur durch die Sach- und Fachliteratur unterbrochen wird, die sich im zweiten Raum befindet. Am Ende des Ganges befinden sich die Belletristik, sowie DVD's und CD's.
Die Bibliothek bietet für alle etwas, jedoch kann man sie nicht mit der Bezirkszentralbibliothek vergleichen. Trotz allem verfügt sie, mit Ihren 38.000 Medieneinheiten, über ein ausgewähltes und gutsortiertes Medienangebot.
Alles in Allem kann man in der Edith-Stein-Bibliothek einen entspannten Bibliotheksbesuch erwarten und sich auf ausgewählte Medien und einen sehr netten und freundlichen Service der Angestellten freuen, die einem mit Rat und Fachwissen zur Seite stehen. Ein kleines Manko ist höchsten das Geräusch der vorbeifahrenden S-Bahn, doch diese überhört man mit der Zeit gekonnt.
Abschließend ist nur noch zusagen, dass es mal wieder nicht die Menge an Medien sind die eine Bibliothek zu etwas besonderem machen, sondern Service und ein ansprechendes und ausgewähltes, auf die Zielgruppe abgestimmtes, Medienangebot.
Direkt an der Haltestelle Hansaplatz gelegen findet man die Hansabibliothek. Ein Flachdachbau mit eigenwilligem Fußboden im Eingangsbereich, aber jeder Menge Charme. Arbeiten, lesen, Kinder mitnehmen. Alles hier möglich.
Stadtteilbibliothek
Altonaer Straße 15
10557 Berlin
Mitte
Öffnungszeiten:
Mo+Fr 13 -19.30 Uhr
Di-Do 12 -18 Uhr
Telefon:
030/9018-32156
Öffentliche Verkehrsmittel:
S5; S7 S Tiergarten
U9 U Hansaplatz
Bus 106 Hansaplatz
Bestand:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Bestand hinsichtlich Kunst und Architektur sehr ausgeprägt
Ein überdachter Bereich führt von der Haltestelle Hansaplatz direkt zu der Hansabibliothek. Von hier aus hat man durch eine große, bodentiefe Fensterfläche Einblicke in die Bibliothek.
Die Zeitschriftenauslage mit ihren vielen kleineren Tischchen ist besetzt von zeitunglesenden Senioren. Mehrere Mütter mit Kind gehen nach der Eingangstür gleich nach rechts und an der Theke und der Zeitschriftenauslage vorbei.
Dahinter befindet sich der Kinderbereich. Er macht eine Biegung nach links. Hier ist nochmals ein größerer Raum für Eltern und Kinder gleichermaßen geeignet zum (Vor)lesen.
Geht man geradezu an der Theke und der CD Sammlung vorbei kommt man in einen langen Raum auf dessen linker Seite sich Regale befinden, welche in angenehmen Abstand voneinander aufgestellt sind. In jeder Regalnische befindet sich Literatur zu einem Thema. In der Mitte dieser Nischen findet man einen Arbeitsplatz mit schrägem, an der Wand festgemachtem Tisch mit Stuhl zum individuellen Arbeiten. Der Tisch fungiert gleichzeitig als Fensterbrett für kleine quadratische Fenster, die den Platz erhellen und Blick auf die Straße bieten. Viele Leute sind mit Laptops gekommen. Es gibt WLAN.
Am ende des Raumes stehen mehrere PC-Arbeitsplätze bereit. Auch eine Informationstheke ist hier untergebracht.
Einen Raum weiter nach rechts sind Tische mit mehreren Stühlen zu finden. Die tiefe Fensterfront bietet einen Blick auf das Atrium der Hansabibliothek. DIe Scheiben sind versenkbar. Im Sommer wird so ein fließender Übergang von der Bibliothek nach draußen geschaffen.
Aufgrund des anhaltenden internationalen, architektonischen Interesses an der Hansabibliothek pflegt diese ihren Bestand in Hinsicht auf die Themen Kunst und Architektur besonders und hält ihn immer auf dem Laufenden.
Ein Bücherparadies das den Besuch lohnt.
Die Stadtteilbibliothek entstand wie die gesamte Gropiusstadt Mitte der 1960er Jahre aus dem Nichts.
Als Trabantenstadt, ist sie bis heute geprägt von der Vergangenheit des Ortsteils.
Stadtteilbibliothek Gropiusstadt im Gemeinschaftshaus
Stadtteilbibliothek
Bat-Yam-Platz 1
12353 Berlin
Neukölln
Öffnungszeiten:
Di-Do 14-20 Uhr
Fr 10-15 Uhr
Telefon:
030/90239 1494
Öffentliche Fahrverbindung:
U7 Lipschitzallee
Bus 373 U-Lipschitzallee
Bestand:
33.500 Medien
Sonstiges:
WLAN
Behinderteneingang führt nur zum Erwachsenenbereich
Besonderheiten:
Lernzentrum
Märchenrally "Odysseus"
Im Jahr 1973 eröffnet als reine Erwachsenenbibliothek gibt sie heutzutage auch Kindern, Schulen, Kitas und Jugendlichen einen Raum um Medien näherzukommen, lediglich Studenten treibt es nicht in die Gropiusstadt, „zu weit ab vom Schuss“ wie mir die Bibliotheksleiterin erzählte. Der Eingang befindet sich im Hinterhof des Gemeinschaftshauses.
Mit einem Medienbestand von 33.500 Medien ist die Stadtteilbibliothek Gropiusstadt deutlich kleiner als die Bezirkszentralbibliothek, jedoch wiegen der exzellente Service, die freundlichen Mitarbeiter, sowie ein ausgewogenes und breitgefächertes Medienangebot, die nicht vorhandene Masse an Medien auf.
Besonders ist das Lernzentrum für Schüler und Jugendliche, vorwiegend für die Klassenstufen 7-12 mit kostenloser Internetnutzung für Recherchen aller Art. Auch hervorzuheben ist das große Angebot für Kitas und Schulklassen, da hier die Bestellung von Klassensätzen, sowie Klassenführungen kein Problem sind.
Auch das Sprachförderungsprogramm „Stark mit Sprache“ setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche leicht und mit Verständnis an Sprache und Bücher herangeführt werden, hierzu findet auch die Märchenrally „Odysseus“ statt.
Auch hier ein paar abschließende Worte zur Bibliothek. Da ich selbst in der Gropiusstadt aufgewachsen bin und die Bibliothek von klein auf kenne, ist es umso schöner zu sehen, dass trotz der nicht so starken Nutzung die Bibliothek durchaus bestehen kann.
Hier spielt der Service und der Wohlfühlfaktor eine sehr große Rolle und die Leser kommen über Jahre hin weg sehr gerne in Ihre Bibliothek.
Auch ich gehöre zu den Lesern die immer wieder gerne in diese Bibliothek gehen.
Also: Wenn man den weiten Weg auf sich nehmen möchte, dann unbedingt ansehen!
Krimifans aufgespasst: in der Bruno-Lösche-Bibliothek im Bezirk Mitte kann man sich im Krimisalon, der mit ca. 5800 Krimis aller Art (auch auf englisch) ausgestattet ist bequem hinsetzen und schmökern. Wohliger Schauder inklusive!
Stadtteilbibliothek
Perleberger Sraße 33
10559 Berlin
Mitte
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10 -19.30 Uhr
Sa 10 -14 Uhr
Telefon:
030/9018-33025
Öffentliche Verkehrsmittel:
Ring S41/S42 / U9 S+U Westhafen
U9 U
Birkenstraße
Bus M27 Havelbergerstr.
Bestand:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Krimisalon mit 5.800 Medien
An der Perleberger Straße Ecke Birkenstraße befindet sich der Flachdachbau der Bruno-Lösche-Bibliothek. Er geht in der sonstigen Umgebung mit den meist 6 geschossigen Bauten und der gegenüberliegenden Kirche der Heiligen-Geist-Gemeinde Berlin Tiergarten fast unter.
Im Innenraum ist es belebt. An den Bibliotheks PCs sitzen Leute, im hinteren Teil arbeiten junge Menschen an den Tischen.
Die Bibliothek beherbergt zwei Sondersammlungen mit Büchern von Karl May als auch Kurt Tucholsky. Es gibt einen Innenhof, der im Frühling und Sommer geöffnet ist. Vom Charme der 70er Jahre Architektur und Inneneinrichtung umgeben schlendert man durch die Regale.
Aus 65.000 Medien kann man hier wählen. Darunter sind auch Hörbücher, CDs und AV-Medien und eben die 5800 Krimis, die man in einem separaten Zimmer - dem Krimisalon - findet.
Hier kann man sich entspannt niederlassen um sich zwischen Seiten voll Spannung, Angst und Horror zu verlieren. Neben Klassikern wie Arthur Conan Doyles Werke sind auch die neusten Bestseller vorhanden.
Krimiverlage werben in der Bibliothek für ihre Neuerscheinungen. Jeder ist herzlich dazu eingeladen.
Mit der S5 und Bus oder Tram erreicht man die kleine Bibliothek am östlichen Stadtrand kurz vor Brandenburg.
Sie ist sehr klein. Mit Kindern lohnt sich der Besuch.
Stadtteilbibliothek
Alt Mahlsdorf 24-26
12623 Berlin
Marzahn-Hellersdorf
Öffnungszeiten:
Mo+Do 12-19 Uhr
Di+Mi 11-17 Uhr
Fr 10-15 Uhr
Telefon:
030/5676-866
Öffentliche Verkehrsmittel:
S5 S Mahlsdorf
Tram 62 Alt-Mahlsdorf
Bus 195; 197 Neuenhagener
Str.
Bestand:
ca. 25.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Einen großen Teil des hinteren Bereichs der Bibliothek nimmt die Kinder- und Jugendbuchsammlung ein. Die Auswahl ist in Ordnung, wenn man die Größe der Bibliothek bedenkt. Es finden hier im Rahmen der Leseförderung regelmäßig Veranstaltungen für Kita- und Schulklassen statt.
Auch Belletristik und Sachliteratur, wie Ratgeber und Schulliteratur sind vorhanden. Sogar ein paar Konsolen-Spiele, auch für Playstation 4.
Es lohnt sich bei den CDs etwas zu stöbern. Aktuelle Titel findet man allemal.
Im Inneren der Bibliothek gibt es allerdings nur sehr spärlich Sitzmöglichkeiten. Ein paar runde Tische stehen an den Fenstern, ein Hocker zwischen den Regalen der Belletristik. Es reicht zum Arbeiten.
Es ist allerdings keine Bibliothek um länger zu verweilen.
Eine kleine Kiezbibliothek mit besonderem Sammelschwerpunkt zu Urbanem Gärtnern, nachhaltigen Lebensstilen und Do-it-yourself. Und einem ganz besonderem Ausleihservice!
Stadtteilbibliothek
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Mitte
Öffnungszeiten:
Mo+Di 12.30 -18.00 Uhr
Do+Fr 12.30 -18.00 Uhr
Telefon:
030/2300-3088
Öffentliche Verkehrsmittel:
U1 U
Kurfürstenstraße
Bus M48; M85 Lützowstr./Potsdamer Str.
Bus M29 Gedenkstätte Dt. Widerstand
Bestand:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Leih-Sämerei, in der Saatgut ausgeliehen und nach der eigenen
Ernte zurückgebracht werden kann
Die kleine Bibliothek hat viel zu bieten. Neben Kinderbüchern, Romanen oder Filmen und CDs kann man noch mehr ausleihen. Die Bibliothek Tiergarten bietet auch - Achtung! - eine eigene selbstgebaute Leih-Sämerei in welcher man Saatgut ausleihen kann, welches man nach der eigenen Ernte wieder zurückbringt.
Schwerpunkte im Bestand sind Kinderbücher, Hörbücher und CDs und Medien zu Urbanem Gärtnern, nachhaltigen Lebensstilen und Do-it-yourself-Anleitungen.
An einem der vier Tische lässt sich am Fenster angenehm arbeiten. Es ist sehr ruhig. Nur der Schulklassenbesuch lässt die Bibliothek ab und an überquillen. Es gibt auch einen PC-Arbeitsplatz. Mit dem vorhandenen WLAN lässt sich aber auch mit dem eigenen Gerät arbeiten.
Man hat eine gute Auswahl an Romanen geboten. Zum Schmökern muss man allerdings mit den Arbeitsplatzstühlen vorlieb nehmen.
Ansonsten: klein, aber oho. Eine niedliche Kiezbibliothek.
Man sollte ein Buch nicht nach seinem Äußeren beurteilen. Genauso sollte man es auch mit dieser Bibliothek tun. Die Backsteinfassade des zierlichen Häuschens täuscht über die echte Größe der Mittelpunktbibliothek am Luisenbad hinweg. Sie wurde hell und modern erweitert - auch unterirdisch. Klassische Bauweise trifft auf heutige Architektur.
Mittelpunktbibliothek
Travemünder Straße 2
13357 Berlin
Mitte
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-19.30 Uhr
Sa 10-14 Uhr
Telefon:
030/9018-45610
Öffentliche Verkehrsmittel:
U8 U Pankstraße
U8 / U9 Osloer Straße
Tram M13; 50 Osloer Str./Prinzenallee
Bus M27 Osloer Str./Prinzenallee
Bus 150; 255 U Osloer
Str.
Bestand:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
24h-Rückgabe
Hell, weitläufig, kinderfreundlich, architektonisch ansprechend, viele Rückzugs- und Arbeitsmöglichkeiten.
Diese Aufzählung ließe sich um viele Punkte weiter ergänzen.
Den niedlichen Charakter der Backsteinfassade lässt eine winzige Bibliothek erahnen. Doch im Erdgeschoss dieses Gebäudes ist lediglich der Servicebereich mit Selbstverbuchern und Infotheke sowie die Buchrückgabe untergebracht.
Auf dem Geschoss gelangt man über eine Brücke zu dem großen Bestand an CDs, DVDs, Blue Rays und Hörbüchern. Auch ein Aufzug ist hier vorhanden. Alles behindertengerecht - natürlich.
Zu dem im Untergeschoss gelegenen Hauptteil der Bibliothek gelangt man über eine Rampe. Der eine Teil führt noch in den Grundmauern des Backsteingebäudes entlang bis zu einem Halbrund. Auf ihm steht man wie auf einer Empore und kann den Blick über die Regale schweifen lassen. Der zweite Teil der Rampe führt außerhalb der ehemaligen Grundmauern entlang. Diese wurden in den neuen Bibliotheksbereich integriert. Was früher draußen war ist nun drinnen.
Durch die Dachfenster sieht man den Himmel. Die Bibliothek ist lichtdurchflutet.
Ein Atrium lädt zum Rausgehen ein. Alles aus Beton. Am Fuß der Rampe ist eine Informationstheke.
Hinter ihr PC-Arbeitsplätze und die ganze Belletristik. Die gigantische Auswahl ist alphabetisch geordnet. Zwischen den Regalen hier und da ein Tisch mit zwei bis drei Stühlen. Menschen blättern durch Bücher.
Auch Sachliteratur und Ratgeber sind in Hülle und Fülle vorhanden. Von dem Umgang mit dem iPhone bis hin zu Bastelanleitungen und Katzenhaltung alles da.
Eine halbe Ebene weiter unten ist der Kinderbereich angesiedelt. Eine extra Informationstheke ist hier platziert. Eine Mutter nutzt das Angebot. Gleich daneben ein runder niedriger Sitzbereich. Hier können Eltern ihren Kindern vorlesen ohne andere zu stören.
PC-Arbeitsplätze speziell für Kinder und Jugendliche gibt es hier auch. DIe Decke ist niedriger, als im Rest der Bibliothek. Drei Lichthöfe erleuchten die Abteilung natürlich. Mehrere Tische mit Arbeitsplätzen sind besiedelt mit kleinen und größeren Kindern. Hausaufgabenhilfe wird auch angeboten. Es werden immer Ehrenamtliche Helfer gesucht.
Die Bibliothek ist beliebt, was verständlich ist. Das Motto scheint "Herkommen und Wohlfühlen" zu sein.
Im Urbanen Bezirk Mitte unweit der Hackeschen Marktes befindet sich eine moderne Bibliothek, die sich über drei Hinterhöfe durchzieht. Puristisches Design. Gerade Linien. 145.000 Medien. Und ein Durchgang zum Buchladen "Ocelot". Ein bibliophiles Wunderland.
Bezirkszentralbibliothek Philipp Schaeffer
Bezirkszentralbibliothek
Brunnenstraße 181
10119 Berlin
Mitte
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-19.30 Uhr
Sa 10-14 Uhr
Telefon:
030/9018-24444
Öffentliche Verkehrsmittel:
S25 Oranienburger Straße
U8 U Rosenthalerplatz
Tram M1; M8 U Rosenthalerstr.
Tram M8; 12 Brunnenstr./Invalidenstr.
Bus 142 U Rosenthalerstr.
Bestand:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
24h-Rückgabe
Wenn es eine Bibliothek in Berlin gibt, die zum Verweilen einlädt, dann ist es wohl die Philipp-Schaeffer-Bibliothek.
Viele Rückzugsmöglichkeiten. Zahlreiche Arbeitsplätze. Große offene Räume. Viele Fenster, es ist schön hell. Loftatmosphäre auf 2.200qm.
Acht PC-Arbeitsplätze stehen für Nutzer bereit. Eine Stunde Nutzung ist kostenlos. In einem Seitenabteil mit Medien zu Kunst und Design steht ein eigener Tisch für das individuelle Arbeiten.
Die Auswahl an Mangas ist groß, sie sind extra aufgestellt. Man hat sich Gedanken gemacht. Graphic Novels und Comics ziehen viele junge Nutzer an.
Im offenen Treppenhaus sind ganz oben die Neuerscheinungen der Marco-Polo-Verlags aufgebaut. Stadtführer verführen zur nächsten Urlaubsplanung. Edinburgh oder Venedig? Oder doch Tokyo?
Wenn man die Treppe ins Erdgeschoss nimmt geht diese von Metall in Beton über. Im Erdgeschoss sind viele CDs, Hörbücher, Filme und Software. Der Servicebereich ist hier am Haupteingang im zweiten Hinterhof aufgebaut. Viel Glas und Metall bestimmen hier die Architektur.
Weiter nach unten gelangt man in den Kinderbereich. Eine ganze Etage nur für die Kleinsten. Unter der Treppe ist ein Durchgang für kleine Menschen. Wie ein kleines Haus. Es gibt einen eigenen Bereich für Kinderhörbücher. Einen Vorlesebereich innerhalb eines halb runden Holzregal, das eigens dafür angefertigt wurde. Überall sind kleine Sichtfenster. Die Kinder können durch die meisten hindurchschlüpfen.
Nimmt man die andere Richtung nach links geht es an den PC-Arbeitsplätze für Kinder und Jugendliche in die Jugendabteilung. Vorbei an einem separierbaren Veranstaltungsraum, in den mehrere Türen führen, lockt ein großer Lichthof im Untergeschoss.
Zwei Treppenstufen nach unten versetzt ist ein quadratischer Boden, aus dem viele runde Steine ragen. Es stehen Sitzsäcke in diesem Bereich. Oberhalb ist eine ganze Fensterfront, man sieht den Himmel. Jugendbücher sind um den Bereich aufgebaut.
Wer als Bücherwurm jetzt schon begeistert ist, aufgepasst: am Ausgang zum ersten Hinterhof gibt es eine zweite Tür. Durch sie kommt man direkt in Buchladen "Ocelot". Der Slogan "Not just another bookstore" trifft es.
Die Bibliothek im urbanen Umfeld ist ein Paradies für Bibliophile wie Architekturinterssierte gleichmaßen.
Mittelpunktbibliothek - Warst du schon mal hier?
Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Hauptstraße 40
10827 Berlin
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 11-20 Uhr
Sa 11-16 Uhr
Telefon:
030 / 90277 - 4574
Öffentliche Verkehrsmittel:
S41/S42; S1 Schöneberg
U7 Eisenacher Straße
Bestand:
70.200 Medien
Sonstiges:
WLAN
Besonderheiten:
Schwerpunkt "Ausbildung und Schule"
Schwerpunkt "Eltern und Kind"
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek
Sakrower Landstraße 2
14089 Berlin
Spandau
Öffnungszeiten:
Mo+Do 13-19 Uhr
Di+Mi 13-17 Uhr
Fr 9-15 Uhr
Telefon:
030/8161-5889
Öffentliche Verkehrsmittel:
S5 S Spandau in Verbindung mit:
Bus 134; 135; 234; 697; X34 Alt-Kladow
Bestand:
ca. 15.900 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek Heerstraße
Stadtteilbibliothek
Obstallee 22F
13593 Berlin
Spandau
Öffnungszeiten:
Mo+Do 13-19 Uhr
Di+Mi 12-17 Uhr
Fr 10-17 Uhr
Telefon:
030/363-1091
Öffentliche Verkehrsmittel:
S5 S Spandau
U7 U Rathaus Spandau
in Verbindung mit:
Bus M37; M49; 131; 137; X49 Heerstr./Magistratsweg
Bestand:
20.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon hier?
Stadtteilbibliothek Haselhorst
Stadtteilbibliothek
Gartenfelder Straße 81 A
13599 Berlin
Spandau
Öffnungszeiten:
Mo+Fr 15-19 Uhr
Di-Do 13-17 Uhr
Telefon:
030/6040-8390
Öffentliche Verkehrsmittel:
U7 U Haselhorst
Bus 133; 139; X33
Haselhorster Damm/Gartenfelder Str.
Bestand:
16.000 Medien
Sonstiges:
/
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld
Stadtteilbibliothek
Westerwaldstraße 9
13589 Berlin
Spandau
Öffnungszeiten:
Mo+Do 13-19 Uhr
Di-Mi + Fr 12-17 Uhr
Telefon:
030/6040-0687
Öffentliche Verkehrsmittel:
U7 Altstadt Spandau in Verbindung mit:
Bus M37; 130; 137; 337 Westerwaldstr.
Bestand:
23.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Wii-Spiele Nachmittage
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek
Fuchssteinerweg 17
13465 Berlin
Reinickendorf
Öffnungszeiten:
Mo+Do 13-19 Uhr
Di 13-17 Uhr
Fr 11-17 Uhr
Telefon:
030/4010-9171
Öffentliche Verkehrsmittel:
S1 S Frohnau
Bus 125; 220 Zeltinger Platz
Bestand:
mehr als 24.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon mal hier?
Bibliothek im Märkischen Viertel
Stadtteilbibliothek
Königshorster Straße 6
13439 Berlin
Reinickendorf
im Fontane-Haus
Öffnungszeiten:
Mo+Do 13-19 Uhr
Di-Mi + Fr 11-17 Uhr
Telefon:
030/90294-3833 /-3838
Öffentliche Verkehrsmittel:
U8 U Wittenau in Verbindung mit:
Bus M21; 124 Königshorster Str.
Bus X21; X33 Märkisches Zentrum
Bestand:
32.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek Reinickendorf-Ost - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek Reinickendorf-Ost
Stargardtstraße 11-13
13407 Berlin
Reinickendorf
Öffnungszeiten:
Mo+Fr 11-19 Uhr
Di-Do 11-17 Uhr
Telefon:
030/451988-980
Öffentliche Verkehrsmittel:
U8 U Franz-Neumann-Platz
Bus 327 Stargardtstr.
Bestand:
ca. 35.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek Reinickendorf-West
Stadtteilbibliothek
Auguste-Viktoria-Allee 29-31
13403 Berlin
Reinickendorf
Öffnungszeiten:
Mo 11-17 Uhr
Di 13-17 Uhr
Do-Fr 13-19 Uhr
Telefon:
030/4150-8846
Öffentliche Verkehrsmittel:
U6 U Scharnweberstr.
Bus 221 Eichborndamm/Antonienstr.
Bus 125 Eichborndamm/Antonienstr. oder General-Woyna-Str.
Bestand:
/
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Bezirkszentralbibliothek - Warst du schon hier?
Bezirkszentralbibliothek mit Kinder-und Jugendbibliothek
Karolinenstraße 19
13507 Berlin
Reinickendorf
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 11-19 Uhr
Sa 11-16 Uhr
Telefon:
030/4373-680
Öffentliche Verkehrsmittel:
S25 S Tegel
U6 U Alt-Tegel
Bus 124; 125; 133; 220; 222 An der
Mühle
Bestand:
/
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Außenrückgabe (5-21 Uhr)
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek Friedrichshagen - Warst du schon hier?
Stadtteilbibliothek Alt Treptow
Peter-Hille-Straße 1
12587 Berlin
Treptow-Köpenick
Öffnungszeiten:
Mo+Mi 12-18 Uhr
Do+Fr 12-18 Uhr
Telefon:
030/645-5391
Öffentliche Verkehrsmittel:
S3 S Friedrichshagen
Tram 60; 61 Drachholzstr. oder
Ahornallee
Bestand:
/
Sonstiges:
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek in Pankow betrieben durch den Verein Pro Kiez Bötzowviertel e.V. - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek mit Kinderbereich
Esmarchstraße 18
10407 Berlin
Pankow
Öffnungszeiten:
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schonmal hier?
Stadtteilbibliothek Altglienicke
Stadtteilbibliothek
Ortolfstraße 182-184
12524 Berlin
Treptow-Köpenick
Öffnungszeiten:
Mo+Do 13-19 Uhr
Di+Fr 11-17 Uhr
Telefon:
030/90297-6722
Öffentliche Verkehrsmittel:
S9 S Grünbergallee
Bus 160 Ortolfstr./Siriusstr.
Bus 260 Ortolfstr./Venusstr.
Bus 164 Venusstr.
Bestand:
/
Sonstiges:
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Mittelpunktbibliothek - Warst du schon mal hier?
Mittelpunktbibliothek Köpenick
Mittelpunktbibliothek
Alter Markt 2
12555 Berlin
Treptow-Köpenick
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Do-Fr 10-20 Uhr
Mi 13-20 Uhr
Sa 10-17 Uhr
Telefon:
030/90297-3400
Öffentliche Verkehrsmittel:
S3 S Köpenick in Verbindung mit:
Tram 27; 61; 62; 63; 67; 68 Freiheit
Bus 164 Freiheit
Bestand:
/
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek mit Kinder- und Jugendbereich im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek mit Kinder- und Jugendbereich
Prenzlauer Allee 227/228
10405 Berlin
Pankow
Öffnungszeiten:
Öffentliche Verkehrsmittel:
U2 Senefelder Platz
Tram M2 Marienburger Straße
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek Alt Treptow - Warst du schon mal hier?
Manfred-Bofinger-Bibliothek im „Gerard Philipe“
Stadtteilbibliothek Alt Treptow
Karl-Kunger-Straße 30
12435 Berlin
Treptow-Köpenick
Öffnungszeiten:
Mo+Do 13-18 Uhr
Mi+Fr 11-17 Uhr
Telefon:
030/5321-8166
Öffentliche Verkehrsmittel:
S8; S9; Ring S41/S42 S Treptower Park
Bus 104; 166; 194 Elsenstr./Kiefholzstr.
Bestand:
/
Sonstiges:
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek Britz-Süd - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek
Gutschmidtstraße 33-35
12359 Berlin
Neukölln
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Fr 13-19 Uhr
Do 8:30-16 Uhr
Telefon:
030/90239 1223
Öffentliche Verkehrsmittel:
U7 Britz-Süd
M46; 181 U-Britz-Süd
Bestand:
42.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
große Abteilung "Kinder fördern"
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek in den Schönhauser Alle Arcaden - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek mit Kinder- und Jugendbereich
Schönhauser Allee 75
10439 Berlin
Pankow
Öffnungszeiten:
Mo 13:00 - 20:00 Uhr
Di-Fr 13:00 - 19:00 Uhr
Telefon:
030/445-7346
Öffentliche Verkehrsmittel:
S41/S42/S8/S85/S9 Schönhauser Allee
U2 Schönhauser Allee
Tram M1 Schönhauser Allee
Bestand:
Belletristik mit einer umfangreichen Auswahl an Graphic Novels und Krimis.
Sachliteratur, Schüler- und Lernhilfen in großer Anzahl, desweiteren CDs und DVDs, als auch Konsolenspiele.
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek Kaulsdorf Nord
Stadtteilbibliothek
Cecilienplatz 12
12619 Berlin
Marzahn-Hellersdorf
Öffnungszeiten:
Mo+Di+Do 12-19 Uhr
Mi+Fr 9-13 Uhr
Telefon:
030/5636-705
Öffentliche Verkehrsmittel:
U5 U Kaulsdorf Nord
Bus 191; 197; 291 U Kaulsdorf
Nord
Bestand:
30.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek "Heinrich von Kleist"
Stadtteilbibliothek
Havemannstraße 17B
12689 Berlin
Marzahn-Hellersdorf
Öffnungszeiten:
Mo+Di 13-18 Uhr
Mi + Fr 9-14 Uhr
Do 13-19 Uhr
Telefon:
030/9339-380
Öffentliche Verkehrsmittel:
S7 S Ahrensfelde
Tram M8; 16 Barnimplatz
Bus 197; 390; 901 Barnimplatz
Bestand:
18.000 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek "Erich Weinert"
Stadtteilbibliothek
Helene-Weigel-Platz 4
12681 Berlin
Marzahn-Hellersdorf
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Do-Fr 11-18 Uhr
Mi 9-13 Uhr
Telefon:
030/5429-251
Öffentliche Verkehrsmittel:
S7; S75 S Springpfuhl
Tram M8; 18 S Springpfuhl
Bus 194 S Springpfuhl
Bestand:
28.000 Bücher
7.000 CDs
4.000 DVDs
1.400 Zeitschriften
750 Medienkombinationen und Software
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Mittelpunktbibliothek Nebenstelle - Warst du schon mal hier?
Mittelpunktbibliothek Nebenstelle
betrieben durch den Freundeskreis der Thomas-Dehler-Bibliothek e.V.
Martin-Luther-Straße 77
10835 Berlin
Tempelhof-Schöneberg
Öffnungszeiten:
Di-Fr 15-19 Uhr
Sa 12-14 Uhr
Telefon:
030 / 90277 - 6496
Öffentliche Verkehrsmittel:
U4; U7 Bayerischer Platz
Sonstiges:
behindertengerecht
Besonderheiten:
Ehrenamtlich betrieben
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Willkommen im bunten Bezirk!
Stadtteilbibliothek Schöneberg-Nord - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek Schöneberg-Nord
Pallasstraße 27
10781 Berlin
Schöneberg
Öffnungszeiten:
Mo-Do 11-16 Uhr
Telefon:
030/90277 - 6398
Öffentliche Verkehrsmittel:
S1 Yorckstraße
U1/U2/U3/U4 Nollendorfplatz
Sonstiges:
behindertengerecht
Besonderheiten:
Interkulturelle Bibliothek
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek Marienfelde - Medienhaus
Marienfelde ist langweilig, von wegen, hier findest du viele coole Medien und einen ruhigen Platz zum Lesen und Genießen.
Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek Marienfelde
Medienhaus Marienfelde
Marienfelder Alle 107/109
12277 Berlin
Tempelhof-Schöneberg
Öffnungszeiten:
Mo, Fr:11-17 Uhr
Di, Do:13-19 Uhr
Telefon:
030 / 90277 4144
Öffentliche Verkehrsmittel:
S2 Marienfelde in Verbindung mit:
Bus X11; M11 Nahmitzer Damm/Marienfelder Chaussee
Bestand:
34.400 Medien
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
Schwerpunkte "Ausbildung und Beruf" ; "Eltern und Kind" ; Fit und gesund"
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Hinweis:
Von der Bushaltestelle läuft man so ca. 10 Minuten die Marienfelder Allee entlang Richtung S-Marienfelde.
Die Bibliothek befindet sich auf der rechten Straßenseite.
Stadtteilbibliothek mit getrennten Standorten - Warst du schonmal hier?
Wiltbergstraße 19-23
13125 Berlin
Pankow
Öffnungszeiten:
Achillesstraße 77
13125 Berlin
Pankow
Öffnungszeiten:
behindertengerecht
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek
Frankfurter Allee 149
10365 Berlin
Lichtenberg
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Do-Fr 9-19 Uhr
Mi 13-19 Uhr
Sa 9-15 Uhr
Telefon:
030/555 6719
Öffentliche Verkehrsmittel:
Ring S41/S42; S8; S9 S+U Frankfurter Allee
U5 S+U Frankfurter
Allee
Tram M13; 16 Rathaus Lichtenberg
Bus 240 U Magdalenenstr.
Bestand:
/
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
/
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek Dudenstraße -klein, fein und gemütlich.
Warst du schon mal hier?
Friedrich-von-Raumer-Bibliothek
Stadtteilbibliothek Dudenstraße
Dudenstraße 18-20
10965 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg
Öffnungszeiten:
Mo,Di,Do 13-19 Uhr
Mi+Fr 11-17 Uhr
Telefon:
030/5058 7613
Öffentliche Verkehrsmittel:
U6 Platz der Luftbrücke
Bus 104 U-Bahnhof Platz der Luftbrücke
Bus 140 Dudenstraße/Katzbachstraße
Bus 248 Kaiserkorso
Bestand:
ca. 33. 000 Medien
Sonstiges:
WLAN
Besonderheiten:
größte Stadtteilbibliothek im Bezirk
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek mit Kinderbereich - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek mit Kinderbereich
Berkaer Platz 1
14199 Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf
Öffnungszeiten:
Erwachsenenbereich:
Mo und Fr 14.00 – 18.00 Uhr
Kinderbereich:
Di und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Telefon:
030 9029-22391 Erwachsenenbereich
030 9029-22392 Kinderbereich
Öffentliche Verkehrsmittel:
S41/42/S46 Hohenzollerndamm
Bus 110 Rathaus Schmargendorf
Bus 115 Elsterplatz
Bus 186 Berkaer Straße/Breite Straße
Bus 249 Rathaus Schmargendorf
Bestand:
27.000 Medien mit
6.000 Romanen
10.000 Bänden Sachliteratur und
11.000 Bänden Kinder- und Jugendliteratur
Sonstiges:
WLAN
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Hinweiß:
Um zu der Adolf-Reichwein-Bibliothek zu gelangen empfielt es sich ab der S-Bahnhaltestelle Hohenzollerndamm eine der gelisteten Buslinien zu nehmen!
Stadtteilbibliothek mit Erwachsenen- und Kinderbereich - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek mit Erwachsenen- und Kinderbereich
Nehringstraße 10
14059 Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr 14-18 Uhr
Telefon:
030 9029-24313
Öffentliche Verkehrsmittel:
U2 Sophie-Charlotte-Platz
Bus 309 Seelingstraße
Bestand:
30.000 Medien davon sind:
8.000 Romane
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Familienbibiliothek - perfekt für einen inspirierenden und entspannten Familienausflug mit den Kleinen oder Großen.
Warst du schon mal hier?
Familienbibliothek
Adresse:
Glogauer Straße 13
10999 Berlin
Öffnungszeiten:
Mo, Do 13-18 Uhr
Di, Fr 12-17 Uhr
Telefon:
030 / 2250 2613
Öffentliche Verkehrsmittel:
U7 Hermannplatz
U1 Görlitzer Bahnhof
Bus M29 Glogauer Straße
Bus 171; 194 Pflügerstraße
Sonstiges:
WLAN
Besonderheiten:
Familienbibliothek
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com
Stadtteilbibliothek - Warst du schon hier?
Stadtteilbibliothek
Erich-Kurz-Straße 9
10319 Berlin
Lichtenberg
Öffnungszeiten:
Mo-Di + Do-Fr 9-19 Uhr
Mi 13-19 Uhr
Sa 9-15 Uhr
Telefon:
030/5122102
Öffentliche Verkehrsmittel:
U5 U Tierpark
Tram M17; 27; 37 U
Tierpark
Bus 296 U Tierpark
Bestand:
-
Sonstiges:
WLAN
behindertengerecht
Besonderheiten:
-
Diese Bibliothek wurde von unserem Team noch nicht besichtigt.
Falls du schon mal da warst, kannst du uns gerne deine Eindrücke, die du in dieser Bibliothek gewonnen hast, schicken : )
Danke, dein Bibliotheken-Guide-Berlin-Team
bibliotheken.guide.berlin@gmail.com