Bibliotheken sind überholt? Von wegen! Finanziert und realisiert durch das Programm „Bibliotheken im Stadtteil“ (BIST) mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung (EFRE) und dem Bund-Länder-Programm Aktive Zentren (AZ) entstand ein "schillerndes" Beispiel für eine Bibliothek der Moderne am
Leopoldplatz, die durch schlichte Architektur und umfangreiche Ausstattung besticht.
Im Bezirk Lichtenberg findet man im Linden-Center die Anna-Seghers-Bibliothek. Hier warten jede Menge Medien zum Ausleihen und ein gemütlicher Ort zum Verweilen auf die Besucher.
Wer Ratgeber oder Sachliteratur sucht ist hier richtig. Auch Arbeiten mit dem eigenen Gerät ist hier dank 10 Stunden kostenlosem WLAN (!) problemlos möglich. Sie wollen ein neues Kinderbuch mit ihren Kleinen aussuchen? Im Kinderbereich im zweiten Stock werden Sie sicher fündig.
Die im Rathaus Charlottenburg gelegene Heinrich-Schulz-Bibliothek betritt man durch ein eindrucksvolles Portal über dem in großen Lettern die Worte „ Stadtbücherei Charlottenburg „ prangen. Die Eingangshalle ist nicht minder pompös. Untergebracht in einer ehemaligen Sparkasse, strahlt die Bibliothek den Geist vergangener Zeiten heute noch aus.
Wenn man die im Jahre 2015 eröffnete Mittelpunktbibliothek in Treptow betritt ist der erste Gedanke: „WoW!!!“.
Wer Multi-Kulti zum Anfassen und Bestaunen sucht, ist in Neukölln goldrichtig!
Hier hat man nicht nur einen fantastischen Überblick über die Stadt, sondern erlebt Neukölln mit all seinen Facetten.
Nicht nur für NeuköllnerInnen - ein Erlebnis.
Die Mark-Twain-Bibliothek die 1991 eröffnet wurde befindet sich im Freizeitforum Marzahn und ist mit vielen öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Die Bibliothek begrüßt ihre Besucher mit einem schönen offenen und großen Eingangsbereich, der einem Atrium gleicht. Von hier aus gelangt der Besucher in alle Bereiche.
Mittelpunktbiibliothek - Warst du schonmal hier?
Ein imposantes Gebäude steht an der Berliner Straße Ecke Hadlichstraße. Man könnte es fast für einen Behördenbau halten wäre da nicht das Schild der Berliner Öffentlichen Bibliotheken. Früher einmal war es ein jüdisches Waisenhaus gewesen, heute beherbergt es eine stattliche Bibliothek.
Die zur Bibliothek des Jahres 2011 ausgezeichnete Anton-Saefkow-Bibliothek wurde 1985 eröffnet.
Hier wird jeder fündig, denn auch hier kann jeder Leser alle möglichen Medien wie z.B Sachliteratur, Hörbücher, Zeitschriften, Zeitungen, Kinder- und Jugendliteratur ausleihen oder auch vor Ort drin stöbern. Für einen Familienbesuch oder für kleine Recherchen zu Schulaufgaben ist sie auf jedenfall geeignet.
Direkt am Spandauer S-Bahnhof gelegen, ist die Bezirkszentralbibliothek sehr gut zu erreichen. Das Gebäude ist einladend, altehrwürdig und leicht zu finden.
"Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute einen Apfelbaum pflanzen." Diese Worte von Martin Luther liest man in einem großen Kunstwerk, das sich über die
gesamte Hauswand des Plattenbaus erstreckt, in welchem die Heinrich-Böll-Bibliothek mit der Michael-Ende-Kinderbibliothek beheimatet ist.
Ein hochmoderner Architektenbau, groß und geräumig, edel und schick.
Trendy und immer ganz vorne dabei im Medienangebot.
Spiegelt definitiv die Friedrichshainer Szenekultur wider.
Seit 1993 trägt die Tempelhofer Stadtbücherei den Namen Eva-Maria Buch, heute ist das Eva-Maria-Buch-Haus Sitz der Bezirkszentralbibliothek.
Gelegen im grünen Tempelhof ist die Bezirkszentralbibliothek geeignet für Familienausflüge jeglicher Art.
Krimifans aufgespasst: in der Bruno-Lösche-Bibliothek im Bezirk Mitte kann man sich im Krimisalon, der mit ca. 5800 Krimis aller Art (auch auf englisch) ausgestattet ist bequem hinsetzen und schmökern. Wohliger Schauder inklusive!
Man sollte ein Buch nicht nach seinem Äußeren beurteilen. Genauso sollte man es auch mit dieser Bibliothek tun. Die Backsteinfassade des zierlichen Häuschens täuscht über die echte Größe der Mittelpunktbibliothek am Luisenbad hinweg. Sie wurde hell und modern erweitert - auch unterirdisch. Klassische Bauweise trifft auf heutige Architektur.
Im Urbanen Bezirk Mitte unweit der Hackeschen Marktes befindet sich eine moderne Bibliothek, die sich über drei Hinterhöfe durchzieht. Puristisches Design. Gerade Linien. 145.000 Medien. Und ein Durchgang zum Buchladen "Ocelot". Ein bibliophiles Wunderland.
Stadtteilbibliothek in Pankow betrieben durch den Verein Pro Kiez Bötzowviertel e.V. - Warst du schon mal hier?
Mittelpunktbibliothek - Warst du schon mal hier?
Stadtteilbibliothek in den Schönhauser Alle Arcaden - Warst du schon mal hier?
Mittelpunktbibliothek Nebenstelle - Warst du schon mal hier?